Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 153

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 118. Der Krieg mit Rußland und Napoleons Sturz 1812. ] 53 Seele zu neuen verwerflichen Unternehmungen. Weit entfernt von weiser Mäßigung und Beschränkung, beachtete er weder Recht und Gesetz, noch Wohlfahrt und Glück der Völker und forderte in echtem Despotensinn von den zu schwachen Vasallen herabgesunkenen Fürsten unbedingte Unterwerfung unter seinen Willen. Wo er auf Widerstand stieß, da machte er seine Übermacht geltend. Seinen Despotismus hatte zunächst sein Bruder Ludwig und das von diesem beherrschte Holland zu verspüren. Ludwig, ein für des Landes Wohl sorgender Monarch, weigerte sich, die Kontinentalsperre rücksichtslos durchzuführen, da er die vernichtenden Wirkungen derselben für die wirtschaftliche Entwicklung des Staates, für Handel und Industrie erkannte. Die schroffe Handhabung des Sperrsystems aber war eine Forderung, auf welcher Napoleon mit allem Nachdruck bestand, da sie ihm als das einzige Mittel erschien, durch welches England, sein bisher noch unbesiegter Gegner, wirtschaftlich und finanziell vernichtet und damit überwunden werden konnte. Infolgedessen faßte der Gewalthaber den Entschluß, Ludwig zu entthronen und Holland in engere Verbindung mit Frankreich zu bringen. Ludwig wurde 1810 zur Abdankung genötigt und Holland dem französischen Kaiserreiche einverleibt. Um den Raub zu rechtfertigen, wies Napoleon darauf hin, daß Holland, „eine Anschwemmung französischer Flüsse" «Rhein, Maas) sei. In demselben Jahre ward aus gleichem Grunde das ganze n o r d -westliche Deutschland eine Beute seiner Rachsucht und Länder- Arckenmates gier. Der Herzog von Oldenburg mußte sein Land räumen und dieses mit Frankreich wurde daun mit dem nördlichen Hannover und bett Hansastädten Bremen, Lübeck und Hamburg mit Frankreich vereinigt. Damit hatte der Imperator die Herrschaft über die Nord- und Ostsee erlangt. — Und wie im Norden, so schaltete Napoleon im Süden. Hier hatte Papst Pins Vii. den rücksichtslosen Despotismus zu fühlen. Als dieser sich weigerte, seine Seehäfen den englischen Waren zu verschließen, verfügte Napoleon die Aufhebung des Kirchenstaates und die Vereinigung desfelben mit Frankreich (1809). Nun erstreckten sich dessen Grenzen von den Pyrenäen bis über die Elbe, von der Nord-nnd Ostsee bis tief nach Italien hinein. § Us. Der Krieg mit Rußland und Napoleons Sturz 1812, 1. Aber auch Napoleon erfuhr die Unbeständigkeit des Glückes. Auf die sonnigen Tage des Ruhmes und beispielloser Macht folgte ein jäher Fall in die Tiefe der Trübsal und Ohnmacht. Den Ansang zu
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer