Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 163

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 122. Der Krieg bis *ur Schlacht bei Leipzig. 163 etwa 440000 Mann, waren um Dresden vereinigt. Sie standen an Zahl gegen die Verbündeten zurück; allein dieses Übergewicht der letz-tereu wurde dadurch wieder ausgeglichen, daß bei ihnen eine gewisse Vielköpfigkeit im Kommando herrschte, während alle Unternehmungen des französischen Heeres von einem Willen geleitet wurden. Der Plan der Verbündeten war, von Norden, Osten und Süden gegen das Zentrum (Dresden) vorzudringen, sich allmählich zu vereinigen und daun in der sächsischen Ebene eine Entscheidungsschlacht herbeizuführen. 2. Die erste bedeutsame Aktion wurde von der Nordarmee ausgeübt. Napoleon, der wußte, daß Preußen die Seele der ganzen Erhebung war, suchte zunächst diesen Gegner zu vernichten und schickte daher den Marschall Ondinot nach Norden, um Berlin, den Hauptplatz der patriotischen Bewegung, zu erobern. Bernadotte, der zögernde und unzuverlässige Bundesgenosse, der den Krieg nur mit halber Seele und möglichster Schonung seiner früheren Landsleute führte, wollte sich zurückziehen und die Hauptstadt preisgeben. Bülow und Tauenzieu aber, in denen die Vaterlandsliebe mächtiger war, als der militärische Gehorsam gegen einen sremden Vorgesetzten, traten mit ihren siegesdurstigen Preußen den Franzosen entgegen und brachten denselben bei Großbeeren (zwei Meilen südlich von Berlin) eine totale Niederlage bei (23. August). Berlin war gerettet; mit unbeschreiblichem Jubel empfing die von Angst befreite Bevölkerung die Siegesbotschaft. 3. Drei Tage später, am 26. August, bekam Blücher Gelegenheit, an den Feind zu stoßen. Napoleon war zuerst selbst gegen ihn vorgerückt, dann aber, als er von der Annäherung der Böhmischen Armee gehört, nach Dresden zurückgeeilt und hatte nun dem Marschall Macdonald die Überwindung der Schlesischen Armee überlasten. Mit diesem geriet Blücher aus dem steil abfallenden Plateau an der Kalzbach bei Liegnitz zusammen, gerade an der Stelle, wo sich in der Mitte des 13. Jahrhunderts deutscher Heldenmut in der Abwehr der Mongolengefahr so trefflich bewährt hatte. Ein wütender Kampf entbrannte; es kam zum Handgemenge; mit furchtbarer Wucht schwangen die an Körperkraft überlegenen Preußen den Kolben und richteten im feindlichen Heere eine solche Verwirrung an, daß dieses vollständig ausgelöst wurde. Von diesem Tage datiert Blüchers aufs höchste gestiegene Popularität. Überall nannte man ihn nur den Marschall „Vorwärts". Friedrich Wilhelm Iii. verlieh ihm später als Anerkennung den Ehrentitel „Fürst von Wahlstatt". (Wahlstatt ein Dörfchen in der Nähe des Schlachtfeldes.) 4. Während die Schlesische Armee glorreiche Taten vollbrachte, geriet Schwarzenberg in große Bedrängnis. Derselbe war auf die Nachricht von Napoleons Vordringen nach Osten über das Gebirge 11* Lieg der Nordarmee bei Großbeeren 1813 (August). Sieg der Ostarmee an der Katzbach 1813 (August). Die Schlachten bei Dresden, Kulm und Lennewitz 1813.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer