Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 239

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 141. Der Deutsch-französische Krieg von 1870 und 1871. 239 und dem deutschen Heere die Verbindung mit dem Heimatlande abzuschneiden. Werder erkannte klaren Auges die Gefahr, in welcher die Deutschen schwebten, zog sich in Eilmärschen von Dijon über Vesoul zurück und nahm westlich von Belfort, auf den Höhen hinter der Lisaine (Nebenfluß des Doubs), mit seinem Korps eine günstige Verteidigungsstellung ein (9. Januar), welche den Eingang in das obere Elsaß versperrte. In dieser Gegend, zwischen Herieourt und Montbeliard, kam es nun in den kalten Wintertagen zu Schlachten, ^Eiard die zu den bedeutendsten des ganzen Krieges gehören. Am 15., 16. und17- Januar i87i. 17. Januar warfen sich etwa 150 000 Franzosen aus das 43 000 Mann starke Werder'sche Korps. Werder und seine Leute kämpften mit unerschütterlicher Standhaftigkeit und einem Heldenmut, der an Leonidas und seine Tapferen in den Thermopylen erinnerte. Ihre fast übermenschlichen Anstrengungen wurden mit dem beabsichtigten Ersolg gekrönt. Am 18. Januar wandte Bourbaki der Lisainelinie den Rücken und faßte Lyon als Zufluchtsort ius Auge. Allein es fehlte die Zeit zur Erreichung desselben. Schon eilte der von Paris abgesandte Mantenffel zwischen Dijon und Besan^on in breiter Front heran, um das durch Kälte, Anstrengung und Hunger geschwächte, in Kleidung, Bewassuung und Munition herabgekommene feindliche Heer zwischen die Deutschen und die Schweizer Grenze einzuklemmen. Es nahte das Verhängnis. Ende Januar sah sich die französische Ostarmee vor die traurige Wahl gestellt, entweder zu kapitulieren oder sich auf schweizerischen Boden zu retten. Sie entschied sich für das letztere. Am 1. Februar überschritten etwa 85000 Mann, ausgehungert und nur notdürftig bekleidet, bei Pontarlier die Grenze der Eidgenoffenfchaft. Hier wurden sie entwaffnet und bis zum Frieden gefangen gehalten. Die Übergabe von Belfort erfolgte am 16. Februar. Das war der Schlußakt der furchtbaren Tragödie des Krieges. 8. Während der Kämpfe an der Loire, der Somme und im Süd- Vorgänge in osten Frankreichs hatte Paris schwere Wochen zu erleben. Die Nahrungsmittel schmolzen zusammen, Hunger und Krankheiten griffen um sich, Mut und Zuversicht wichen aus den Herzen der Bevölkerung und der Besatzung und der Aufruhr erhob fein Haupt gegen die Männer, welche nach dem Sturze des Kaisers die Gewalt an sich gerissen hatten. Eine Steigerung aller Übel erfolgte, als die Deutschen nach langem Zögern und „heftigem Ringen widerstreitender Ansichten" am 27. Dezember 1870 das Bombardement auf den Mont Avron (im Osten) und nach baldiger Räumung desselben auf die Forts der Ost-, Süd- und Nordfront, sowie endlich auf die Vorstädte eröffneten. Die zerstörenden Geschosse verbreiteten Furcht und Entsetzen und erzeugten wahre Ausbrüche der Wut und Verzweiflung gegen die germanischen Barbaren. Immer mehr schwand die Aussicht
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer