Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte des Mittelalters - S. 3

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Die Jndogermanen. Kelten und Germanen. 3 2. Für die verwandtschaftlichen Verhältnisse gab es schon genaue Bezeichnungen. Der Freier erkaufte die Braut um eine Anzahl Rühe; Begüterte nahmen mehrere Frauen. Der Mann verfügte über Leib und Leben seines Weibes; es folgte ihm in den Tod. Schwächliche Binder und gebrechliche Alte beseitigte man. Starb der Hausherr, so trat der älteste Sohn an seine Stelle; die Familie im weiteren Sinn (die Sippe) wie der Stamm fühlten sich noch als Einheit. 3. Alle verehrten die Naturkräfte, zuerst wohl den strahlenden Himmel, und dachten sie sich in menschlicher Gestalt: die Morgenröte als geschmückte Braut, die der Bräutigam, die Sonne, verfolgt, oder als junge Mutter, die den Sonnengott zur Welt bringt. Aus diesen Vorstellungen haben sich dann die Göttersagen (Mythen) der indogermanischen Völkerschaften entwickelt, deren vielfach übereinstimmende Züge den gemeinsamen Ursprung verraten. Der Priester, wohl auch der Hausvater, opferte Pflanzen, Tiere, auch Menschen; aus Donner, Blitz und Sturm suchte er den Willen der Gottheit zu erkennen. Auch der Glaube an ein Fortleben nach dem Tode herrschte allgemein: die Milchstraße sah man als der Verstorbenen Heerpfad an. 3. Kelten und Germanen. 1. Von diesem Urvolk haben sich zuerst die selten abgelöst. Nach Westen wandernd, ließen sie sich an der Donau, am Main und am Rhein, dann in dem nach ihnen benannten Gallien nieder. Infolge ihrer raschen Vermehrung wanderten starke Scharen aus: nach Britannien, über Pyrenäen und Alpen, weiterhin nach Griechenland und Aleinasien, wo die Landschaft Galatien bis in die Frühzeit des Christentums den Keltennamen bewahrt hat. Sie verstanden sich schon trefflich auf die Kunst, das Metall, das Leder und den Ton zu bearbeiten, Städte zu bauen und zu befestigen; in den Druiden besaßen sie einen mächtigen Priesterstand. 2. Ihnen rückten die Germanen nach. Ein zweirädriger Karren, der von Rinbern gezogen würde, trug die Familie; ihr folgten die Rinber- und Schafherben, bereu Hirten mit feuergespitzter Lanze Raubtiere und Räuber abwehrten. Die Fahrt ging an Strömen hin, aus benen man die Tiere tränkte. Die Tagemärsche waren kurz, weil das Füttern und Melken viel Zeit erforberte; man verweilte wohl auch auf fetten Triften, um für den Winter Gras zu trocknen, auf frucht-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer