1912 -
Frankfurt a. M. [u.a.]
: Diesterweg
- Autor: Keller, Ernst
- Auflagennummer (WdK): 6
- Sammlung: Kaiserreich Geschichtsschulbuecher
- Schulbuchtyp (WdK): Lehrbuch
- Schultypen (WdK): Höhere Töchterschule, Lyzeum
- Schultypen Allgemein (WdK): Mädchenschule
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 2 – Sekundarstufe 1, Klassen 5/6/7 – 8/9/10
- Schulformen (OPAC): Lyzeum, Höhere Mädchenschule
- Inhalt Raum/Thema: Weltgeschichte
- Inhalt: Zeit: Mittelalter
- Geschlecht (WdK): Mädchen
2. Im Sunde fingen die Hansen den Hering, bei Bergen und Droutheim schlugen sie die Robbe; aus Rußland holten sie über Wisby Pelzwerk, Korn und Wachs, über Riga Flachs und Hanf, Felle und Fette; aus Preußen brachten sie Weizen und Holz, aus Schweden führten sie Eisen und Kupfer, aus Dänemark Rinder und Pferde aus; Bier und Hopfen führten sie ein. Bei Skanör und Falsterbo an der Südwestküste Schonens kauften sie den Hering, den die dänischen Fischer zwischen Jakobi und Michaelis (Juli bis September) dort fingen.
In dem Welthafen Brügge, wo hansische Schiffe mit italienischen zusammentrafen, verhandelte man flandrische, englische, morgenländische Tuche, italienische und niederländische Goldschmied-Arbeiten.
Das berühmteste der hansischen „Kontore" war die „Deutsche Brücke" in Bergen: Holzhäuser, die sich in langer Reihe an dem geschützten Hafen hinzogen; sie enthielten Vorratsräume und Wohnungen für deutsche Kaufleute und Handwerker. Die Einfuhr bestand in Mehl und Bier, die Ausfuhr in getrockneten Fischen. Um den Walfischfang und Robbenschlag bei Island gerieten die Hamburger und Bremer Hansen öfter mit den Engländern in Streit.
Am Golf von Viscaya nahmen die Hanseschiffe Weine, südwärts von der fioiremündung, in der „Baie", Seesalz an Bord, das sie nach Norwegen und Schweden brachten; selbst Danzig sandte seine Baienflotte. .
3. Nachdrücklich schützten die Städte ihre Angehörigen, die auch in fremdem Lande deutsch blieben; aber sie hielten auch streng auf Rechtlichkeit: wer falsches Matz und Gewicht gebrauchte, erlitt nach Schweriner Recht die Todesstrafe.
* *Es war kein Bund, sondern nur eine Genossenschaft. Sie hatte keine feste Umgrenzung, keine gemeinsame Flagge, keine Hauptstadt.
Man unterschied mehrere Quartiere mit den Vororten Köln, Braunschweig, Lübeck, Thorn, das später durch Danzig, Wisby, das durch Riga abgelöst wurde. Südwärts reichte die Verbindung bis tief ins Binnenland: Paderborn und Osnabrück waren Hansestädte.
4. Die Geschäfte der Hanse führte Lübeck, dessen Tore, Kirchen, öffentliche und Vereinshäuser noch heute Zeugen sind der herrlichen Seit, wo die Seefahrt nötiger erschien als das Leben des einzelnen. Es wurde der Ausgangspunkt der Handelswege nach Ost- und Nord-see, das nordische Venedig, das wunderbar rasch aufblühte. Es schrieb