Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die neueste Zeit - S. 143

1897 - Leipzig : Dürr
— 143 — hatte, machten die Russen raschere Fortschritte. Diebitsch nahm 1829 die bulgarischen Donanstädte weg, überstieg den Balkau und eroberte Adrianopel. In Armenien fügte Paskewitsch mit einem verhältnismäßig kleinen Heere und unzureichenden Mitteln den Türken großen Schaden zu. Man glaubte allgemein, daß die Russen Koustautiuopel angreisen würden. Allein hestige Seuchen, die im Heere entrissen und Tausende in wenig Wochen hinrafften, sowie die Drohungen der übrigen europäischen Kabinette, die eine solche Vergrößerung der russischen Macht nicht dulden wollten, hinderten Diebitsch, diesen letzten Schritt zu thun. Rußland willigte in den Vertrag zu Adrianopel (1829), nach welchem die Türkei ans Griechenland verzichtete, den Russen einige kleinere Crte in Armenien überließ und die Einmischung des Zaren in die Angelegenheiten der Donaufürstentümer anerkannte. Iii. pte Jukirevokutiorr in Irankreich. 1830. Am 16. September 1824 starb Ludwig Xviii. Er verdient den Ruhm, mit großer Klarheit des Geistes, außerordentlicher Willenskraft und Selbstüberwindung den Staat unter den schwierigsten Verhältnissen in die Bahn einer gesunden Entwicklung gelenkt zu haben. Wohl hat er in den letzten Jahren der rückwärtsstrebenden Partei der übereifrigen Royalisten zuviel nachgegeben, aber diese bildeten die Mehrzahl in der Kammer, und so wurde er auf konstitutionellem Wege dazu gezwungen. An der Charte hielt er aufrichtig fest, und noch auf seinem Totenbette sagte er zujeinent Bruder und Nachfolger, dem Grafen von Artois: „Sehen Sie die von mir verliehene Verfassung als den besten Teil meiner Hinterlassenschaft an, beobachten Sie dieselbe, und Sie werden wie ich im Schlöffe unserer Väter sterben! Vergessen Sie nicht, daß Sie die Krone für Ihren Sohn und Ihren Enkel zu bewahren haben." Karl X. hatte im Anfang seiner Regierung die beste Absicht, von der Konstitution, die er bei der Krönung in Rheims beschwor, nicht abzuweichen. Aber seinem innersten Wesen nach gehörte er der Zeit vor 1789 an — er staub ja auch schon im 67. Lebensjahre —, suchte die Formen des alten Königtums wieber hervor und schwelgte in der Erinnerung der fast vergessenen und verblichenen Herrlichkeit. Höflinge aus der Zeit Lubwigs Xvi. umgaben ihn und bestärkten ihn barin. Das sranzö-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer