1900 -
Berlin
: Duncker
- Autor: Brinkmann, Carl, Gaede, Udo
- Sammlung: Kaiserreich Geschichtsschulbuecher
- Schulbuchtyp (WdK): Hilfsbuch
- Bildungsstufen (OPAC): Sonstige Lehrmittel, alle Lernstufen
- Inhalt Raum/Thema: Deutsche Geschichte
- Inhalt: Zeit: Mittelalter
28
der Schlacht hei Lenzen (nordwestlich von Wittenberge) entscheidend geschlagen.
932 Heinrich unterwirft die Liutizen. Durch diese
Kämpfe wird die Machtsphäre des deutschen Reiches bis zur Oder ausgedehnt.
933 Heinrich besiegt die Ungarn bei Iiiade (?) an
der Unstrut.
934 Heinrich zieht gegen Gorn den Alten von Däne-
mark Die Mark zwischen Eider und Schley wird wieder gewonnen.
Heinrich scheint in seinen letzten Jahren einen Romzug geplant zu haben, er stirbt indessen, ehe er zur Ausführung kommt, am 2. August in Mem-leben und wird in Quedlinburg beigesetzt.
3 936—97^. Otto I.
Otto, der älteste Sohn Heinrichs, von seinem Vater zum Nachfolger designiert, wird in Fritzlar
a) Quellen: Widukind von Corvey (Kloster an der Weser). Res gestae Saxonicae, beschreibt von einseitig sächsischem Standpunkt die Geschichte seines Volkes bis 967, ohne Ottos Weltstellung zu verstehen und zu würdigen. S. S. Iii, 408, des. Ausg. 1882.
Hrotsuitlia, Nonne des Klosters Gandersheim an der Leine, verfasst das „Carmen de gestisoddonis I. imperatoris“ im Aufträge der Aebtissin Gerberga, der Nichte Ottos, erhalten bis 953, besonders wichtig für die italienischen Verhältnisse. S. S. Iv, 317. Werke ed. Barack 1858.
Liudprand, Bischof von Cremona, „Antapodosis“ von Carl Iii. bis 949, über italienische und griechische Verhältnisse gut unterrichtet. Geschrieben in der Absicht, sich an seinen Feinden zu rächen. Ausserdem besitzen wir von ihm Berichte über seine Gesandtschaft an den Papst und die Synode in Rom 963 (Historiae Ottonis 960—964) und über seine Gesandtschaft nach Konstantinopel 968 als Brautwerber für Otto Ii. opera S. S. Ii, 264. Oktavausgabe. Dümmler 1877.
Continuator Reginonis, aus dem Kloster St. Maximin, verfasst um 960 und fortgeführt bis 967. S. S. I, 614, und Iv, 620; an ihn schliessen sich an: