Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Jahrhundert des Großen Kurfürsten - S. 192

1891 - Berlin : Verl. der Buchh. der "Dt. Lehrer-Zeitung"
toq§ sie an Geld und Geldeswert gerettet hatten und mitbrachten, war nicht gering und unserm damals armen Vaterlande zum Vorteile. Industrie und Gewerbe erhielt durch die Einwanderung einen vorher kaum geahnten Aufschwung, denn in den meisten Künsten und Fertigkeiten waren die Franzosen den Brandenburgern überlegen. In der Seidenmanufaktur und mit der Fabrikation feiner Tuche wurde durch sie erst der Ansang gemacht. Sie galten als die Meister der Perückenmacherkunst; auch diese wurde nun nach Berlin gebracht. Goldschmiede, Juweliere, Uhrmacher und Bildhauer siedelten sich in der Residenz an. Die Franzosen aus dem stachen Lande bauten Tabak; sie zogen tressliche Gemüse und seines Obst ans dem Sandboden, den sie durch Fleiß und Geschick allmählich in gutes Fruchtland umwandelten. Zu den Refugi^s, welche sich in Berlin ansässig machten, gehörte der Graf Friedrich von Schömberg. Nach rühmlichen Kriegsfahrten _unter Bernhard von Weimar und in niederländischen und portugiesischen Diensten war er in das Heer Ludwigs Xiv. getreten und zum Marschall ernannt worden, als treuer Reformierter aber nach der Aufhebung des Edikts von Nantes ausgewandert und nach Brandenburg gegangen. Friedrich Wilhelm machte ihn zum Generalissimus seiner Armee. Der Gras bewohnte in Berlin das Hans, welches in unsern Tagen das Palais Kaiser Friedrichs gewesen ist. Er hielt sich zur französischen Gemeinde und nahm durch Rang und Bedeutung in ihr die erste Stelle ein. Aus französischen Edelleuten hatte Friedrich Wilhelm eine Elitetruppe gebildet, die Grands Mousquetairs. Die erste Kompanie derselben hatte ihr Standquartier in Prenzlan, die zweite in Fürstenwalde. Während sich der Kurfürst selbst Oberst der 1. Kompanie nannte, machte er den Grafen von Schömberg zum Oberst der 2. Kompanie. Nach dem Tode Friedrich Wilhelms ging der Gras mit Abbatue zu Wilhelm von Oranien und mit diesem nach England. In der Schlacht am Boyne-Flnß in Irland, am 10. Juli 1690, starb er den Heldentod. Die Franzosen haben das Gute, was ihnen unser Land erwiesen, durch treue Anhänglichkeit vergolten. Aus Fremdlingen wurden sie zu wackeren brandenburgischen und preußischen Bürgern. Allmählich, im Lause von mehr als hundert Jahren, vollzog sich der Prozeß der Verschmelzung. Die Franzosen verschwanden unter den Deutschen; die meisten ihrer Gemeinden lösten sich aus, und die Orte unsers Staates, wo solche heute noch existieren, sind zu zählen. Berlin hat noch immer die zahlreichste sranzösisch-reformierte Gemeinde, gegen 6000 Seelen mit drei Pfarrkirchen und angesehenen Stiftungen. In allen Gemeinden wird schon längst deutsch gepredigt, nur in Berlin noch einmal sonntäglich in einer einzigen der drei Kirchen französischer Gottesdienst gehalten, weniger, weil es für die Gemeinde noch notwendig wäre, als in dem Wunsche, die Sprache der Väter nicht ganz Dgeklingen zu lassen. Aus den Familien ist die französische Sprache als Muttersprache völlig verschwunden, ebenso jede Eigentümlichkeit, welche an das ursprüngliche Vaterland erinnern könnte. Nur die französischen Namen sind zum Teil den Familien geblieben, aber auch
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer