1883 -
Berlin
: Oehmigke
- Autor: Schillmann, Richard
- Sammlung: Kaiserreich Geschichtsschulbuecher
- Schultypen (WdK): Niedere Lehranstalten
- Schultypen Allgemein (WdK): Niedere Lehranstalten
- Inhalt Raum/Thema: Vaterländische Geschichte, Brandenburg
- Inhalt: Zeit: Alte Geschichte, Mittelalter
- Geschlecht (WdK): koedukativ
— 3 —
Übrigens war, was Sitten und Gastlichkeit anlangt, kein ehrenwerteres und gutherzigeres Volk zu finden. Diese so wohlbegüterte Stadt soll ein König der Dünen, mit einer sehr großen Flotte heransegelnd, von Grund ans zerstört haben. Noch sind von jener alten Stadt Überreste vorhanden".*) Den Handel der Wenden bezeugen zahlreiche arabische Münzen, welche iu ihrem Lande gesunden wurden, meist vor dem Jahre 1012 geprägt. Wie nordwärts nach Skandinavien, ging der Handel ostwärts nach Rußland und westwärts nach Deutschland.
An der Spitze des wendischen Staates stand meist - ein erblicher Fürst; ihm zur Seite ein einflußreicher, mit reichem Grundbesitze ausgestatteter Adel, der in großen Landtagen versammelt wurde. Die übrige Bevölkerung war zwar im Besitze des Waffenrechtes und ging bewaffnet mitten im Frieden, aber sie war nicht ganz frei; hörig war der Bauer, hörig auch der Städter. Gastfreiheit übten die Wenden in ausgiebigstem Maße. „Denn," sagt Helmold, „in Bewirtung der Gäste sind alle eines Sinnes und gleich eifrig, so daß niemand um gastliche Ausnahme zu bitten braucht. Was sie durch Ackerbau, Fischerei oder Jagd erwerben, geben sie alles mit vollen Händen hin, und preisen den als den Tapfersten, der der Verschwenderischste ist, weshalb viele durch die Sucht, hierin Aussehen zu erregen, zu Diebstahl und Raub sich verleiten lassen. Diese Verbrechen kommen bei ihnen jedenfalls häufig vor, denn man entschuldigt sie, indem man sie mit dem Streben nach Gastlichkeit bemäntelt. Denn nach den Gebräuchen der Slaven muß man, was man in der Nacht gestohlen hat, am andern Morgen unter seine Gastfreunde verteilen. Wenn aber einer, was jedoch sehr selten vorkommt, einem Fremden Aufnahme verweigert zu haben, überführt wird, bessert Haus und Habe darf man niederbrennen, und alle stimmen in der Ansicht überein, daß sie sagen, der, welcher sich nicht scheue, einem Fremden Brot zu versagen, sei
verrufen und gemein und verdiene, von allen geschmäht zu