Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 82

1886 - Berlin : Hofmann
82 Geschichte der neueren Zeit. deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung"; „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche"; „Von der Freiheit des Christenmenschen". Während so die Angen des ganzen Volkes sich ans den Wittenberger Mönch richteten, traf das Ereignis ein, durch welches nun auch äußerlich Luther von der katholischen Gemeinschaft getrennt wurde: im Jahre 1520 wurde der Bann über Luther verfügt; Eck hatte denselben beim Papste ausgewirkt. Luther, der bisher geglaubt hatte, der Papst (Leo X.) werde den Reformvorschlägen ein geneigtes Ohr leihen und nur seine römische Umgebung sei den Reformen abhold („der Römischen stnel ist Deyner und Deynis-gleichen nit werd"), sah von jetzt an auch in dem Papste den Antichrist. Um seine Gleichgiltigkeit gegen den päpstlichen Gewaltschritt zu bezeugen, verbrannte er die Bannbulle am 10. De- 1520 zember 1520 unter dem Beifalle der Wittenberger Universität vor dem Elsterthore daselbst. § 48. Der Reichstag zu Worms. — Luther auf der Wartburg. An Stelle von Maximilian I. war nach langen Verhandlungen und Wahlumtrieben, in denen es sogar dem französischen König Franz I. beinahe gelungen wäre, auf den deutschen Thron zu kommen, im Jahre 1520 der Habsburger Karl I., König von Spanien, gewühlt, der fortan als deutscher Kaiser den Namen jsnrl V. trug. Fast während seiner ganzen Regierung mit auswärtigen Kriegen beschäftigt (zumal gegen Franz I.) und ganz voreingenommen durch politische Erwägungen, hat Karl V. kein Verständnis für die resormatorische Bewegung gehabt, und es ist für unsere Geschichte verhängnisvoll geworden, daß Luther und die Reformatoren keine Stütze in dem Reichsoberhaupte gefunden haben. 1521 Ans dem ersten Reichstage Karls, der im Jahre 1521 in Worms gehalten wurde, kam auch die Sache Luthers zur Sprache. Derselbe wurde, unter Zusicherung freien Geleites durch den Kaiser, geladen, persönlich zu erscheinen. Trotz der Warnungen derer, die für ihn das Schicksal Hussens fürchteten, begab sich Luther auf den Weg („Und wenn sie gleich ein Feuer machten" ac.). Schon jetzt war er der populärste Mann in Deutschland. Alles strömte herbei, ihn zu sehen. Nachdem er bei seinem ersten Erscheinen vor dem Reichstag unter dem Eindrücke der glänzenden Versammlung und dem Gefühle der auf ihm lastenden Verantwortlichkeit nicht
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer