Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 99

1886 - Berlin : Hofmann
§ 58. England im Reformationszeitalter. 99 des jungen und schwachen Königs Karl Ix., benutzte die Hochzeit Heinrichs von Bearn mit ihrer Tochter Margarete, durch welche eine Versöhnung der Parteien sich anzubahnen schien, um alle in Paris anwesenden Hugenotten ermorden zu lassen. Dies ist die berüchtigte sog. Pariser Bluthochzeit in der Bartholomäusnacht (24. August); die Häupter der Protestanten, barunter der ebse Coligny, würden ermordet. Zugleich und balb bar auf würden auch in der Provinz Massenmorde der Protestanten (20 000 Tote) verübt. So herb dieser Schlag war, so wenig war er boch löblich für den Protestantismus, dem die besten Elemente des Volkes angehörten. Schon balb baranf, unter König Heinrich Iii., erlangten die Hugenotten die erneute Zusage freier Religious-übung (1576), trotzbem die von den Gnisen gestiftete sog. Heilige 1576 Ligne das zu hintertreiben suchte. Als nun aber nach der Er-morbung Heinrichs Iii. das Hans Bourbon (1589—1792) in der Person des eblen Heinrich Iv. (1589—1610) auf den Thron 1589 kam, war die Lage der Hugenotten für die nächste Folgezeit ge- bis sichert. Dieser noch heute int Volksmund wegen seiner vortrefflichen ^10 Eigenschaften hochgefeierte König wußte durch feinen Übertritt von der reformierten zur katholischen Kirche die Parteien zu versöhnen. Wohlstand und Zufriedenheit kehrten unter ihm in dem französischen Volke, wenigstens für einige Jahre, wieber (Minister Sully!). Die Hugenotten aber erhielten in dem berühmten Ebikt von Nantes (1598) die Zusicherung freier Religionsübung (außerhalb 1598 der großen Städte) und auch in politischer Hinsicht größere Gleichheit mit den Katholiken. Aus großen Plänen für die Vergrößerung der französischen Machtstellung nach außen würde Heinrich Iv. durch den Tod 1610 gerissen, den er von der Hand des Mörbers Ravaillae erlitt. (Die weitere Entwicklung Frankreichs siehe in der zweiten Periode.) § 58. England im Reformationszeitalter. Auch England fiel im Laufe des 16. Jahrhunberts von der katholischen Kirche ab. Hier aber hatte die Reformation wesentlich anbere Vorbebingungen und Gestalt. König Heinrich Viii. (aus dem Hause Tubor), 1509—1547, 1509 löste aus politischen und persönlichen Grünben (Verweigerung seiner bis Scheibung von Katharina von Aragonien!) sich und sein Laub aus 1547 dem Verlmnbe bet katholischen Kirche. Es entstaub eine an gli -- 7*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer