Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von Friedrich dem Großen bis auf die neueste Zeit - S. 50

1892 - Berlin : Nicolai
50 beigetreten. Sie suchten unter General Wrede Napoleon den Rückzug zu verlegen, wurden aber zurückgeworfen. So gelangte der Kaiser über den Rhein. Das Jahr 1814. Die angeknüpften Friedensverhandlungen scheiterten an dem Hochmute Napoleons. So wurde der Krieg auf französischem: Boden fortgefetzt. Blücher, vor Ungeduld brennend, fetzte in der Neujahrsnacht bei Caub über den Rhein, um auf dem nächsten Wege gegen Paris zu marschieren, während Schwarzenberg durch die Schweiz, Bülow an der Spitze der Nordarmee durch Holland in Frankreich eindrang. Noch einmal zeigten sich Napoleons glänzende Feldherrngaben; er warf sich bald auf diesen, bald auf jenen Feind. Als feinen gefährlichsten Gegner 1814 hatte er Blücher ersannt. Er drängte ihn bei Brienrte zurück, wurde aber bei la Rochiere von ihm geschlagen, dann besiegte er die Blücherschen Heeresabteilungen einzeln (Chateau Thierry) und Schwarzenberg bei Montereau. Diese Siege gaben ihm den alten Übermut zurück; er verwarf günstige Friedensbedingungen. Aber seine Hilfsquellen versiegten mehr und mehr; seilte Marschälle wurden bei Bar sur Attbe, er selbst von Bülow und Blücher bei Laon geschlagen. Auch gegen Schwarzenberg kämpfte er sieglos bei Arcis sur Aube. Da wirft er sich dem Feinde in den Rücken, marschiert ostwärts in der Hoffnung, ihn nachzuziehen. Allein Blücher geht auf Paris los, erstürmt den Montmartre; Marmont und Mortier 1814 übergeben die Hauptstadt. Einzug in Paris. Napoleons Sturz. Lange schon hatte ein großer Teil des französischen Volkes die Lasten des Krieges, besonders den Verlust von Menschenleben, unwillig ertragen; die Partei der Bourbonen, des vertriebenen Königsgeschlechts, mehrte sich. Die Verbündeten waren bereit, Ludwig Xviii. als König anzuerkennen, wenn das Volk sich für ihn erklärte. Friedrich Wilhelm und Alexander wurden bei ihrem Einzuge in Paris mit Freudenbezeugungen empfangen. Der Senat erklärte Napoleon für abgesetzt und erhob Ludwig Xviii. auf den Thron. Auch von feinen Marschällen verlassen, die sich nach dem ruhigen Genusse ihrer Güter und Ehren sehnten, nahm der Kaiser zu Fontainebleau Abschied von den Garden und begab sich nach Elba, welches ihm mit reichlichen Einnahmen als 1814 Fürstentum überwiesen war. (1814.) Der erste Pariser Friede. Ludwig erhielt sehr günstige Friedensbedingungen; gegen Deutschland die Grenze von 1792, also auch das wichtige Kohlengebiet an der Saar. Er hatte keine Kriegskosten zu zahlen und nicht einmal die zusammengeraubten Kunstschätze herauszugeben. Auf dem darauf eröffneten Wiener Kongreß sollten die Verhältnisse Europas, besonders Deutschlands geordnet, Preußen für die großen Opfer, die es gebracht, entschädigt werden. Dabei kam es fast zum Kriege unter den Verbündeten. Preußen forderte ganz Sachsen, aber seine Neider gönnten
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer