Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bis zum Interregnum - S. 133

1910 - Leipzig [u.a.] : Kesselring
— 133 — und andere edle Frauen gehörten ihr an. Karl pflegte mit den Gelehrten fleißigen Umgang. War die Mahlzeit beendet, so blieben die Auserwählten zu heiterer Geselligkeit um ihn versammelt. So entstand die literarische Tafelrunde, bei der die Mitglieder der Akademie klassische Namen trugen; der Kaiser hieß König David, Alkwin Flaeeus, Angilbert Homer. Hier wurden nun lateinische Gedichte vorgelesen und erklärt, wissenschaftliche Fragen besprochen und Rätsel aufgegeben. Die Königstöchter pflegten Musik, spielten die Harfe und sangen neue Weisen. Der Kaiser selbst zeigte sich überaus lerneifrig, hatte aber auch das Bestreben, das, was er gelernt, anderen mitzuteilen. Er sprach sicher und fließend und beherrschte neben der deutschen auch die lateinische Sprache. Doch war ihm die Kunst des Schreibens nicht geläufig; zwar bemühte er sich eifrig, sie noch im Alter zu erlernen und führte auch sein Täfelchen immer bei sich, aber die Hand wollte sich dem Zwange nicht fügen. Die Akademie sollte jedoch nicht nur eine Zierde des Königshofes sein, sie mußte auch Karls praktischen Zwecken dienen. Von ihren Mitgliedern sandte er tüchtige Männer als Sendgrafen hinaus in die weiten Gebiete seines Reiches, oder er wählte ans ihnen die Bischöfe und Äbte, damit jeder an seinem Teile entweder im Dienste des Staates oder der Kirche die empfangene Bildung praktisch verwerten und die Ideen Karls verwirklichen helfen konnte. Diese Beamten blieben immer mit der Akademie in Verbindung und kehrten nach kürzerer oder längerer Zeit zurück, um Bericht zu erstatten und neue Anregungen zu empfangen. Die Akademie war also die Lehranstalt für Staatsbeamte und Geistliche. So begegneten sich am Hofe Karls die gewandtesten Diener des Staates, die Gelehrten jener Zeit, die eifrigsten Förderer des Evangeliums. Neben der Akademie bestand auch eine Hofschule für die Kinder der Hofbeamten. Karl führte selbst die Aussicht über sie, prüfte zuweilen den Fleiß und das Können der Jugend und spendete Lob und Tadel (vergl. das Gedicht: „Wie Kaiser Karl Schul-visitation hielt"). Im ganzen Lande sollte der Jugendunterricht eingeführt werden. Darum gab er für die Schulen an den Bistümern und Klöstern eingehende Bestimmungen. Seine Verordnungen enthielten in der Idee schon den Schulzwang; denn die Geistlichen und Mönche sollten nicht nur die Kinder der Hörigen, sondern auch die der Freien heranziehen und sich zugesellen,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer