Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Biographien und Monographien - S. 78

1891 - Merseburg a/S. : P. Steffenhagen
— 78 — hörte, wurde von derselben nie ganz fallen gelassen und in der Not stets mit Rat und That unterstützt. Gewöhnlich wohnten die Glieder einer Zunft unmittelbar bei einander und hatten ihren gemeinsamen Stand auf dem Markte, ihre eigene Fahne und ihren bestimmten Anteil an der Bewachung der Stadt. Der Wohlstand und die mit demselben wachsende Macht der Städte erregten die Eifersucht der Fürsten und Herren, welche die Bürger auf alle Weise zu drücken und zu schädigen suchten. Wo sie nur konnten, verkürzten sie ihnen die erworbenen Rechte und Freiheiten, an den Landstraßen und Flüssen erhoben sie schwere Zölle, und um das Maß voll zu machen, plünderten die Raubritter die Handelsschiffe und Güterwagen, nahmen die Kaufleute gefangen und erpreßten von den Unglücklichen die höchsten Lösegelder. Solche Zustände veranlaßten gegen die Mitte des 13. Jahrhunberts Hamburg und Lübeck zur Schließung des H ansabunbes, der im Lause der Zeit immer größere Ausdehnung erlangte und zuletzt mehr als 80 norddeutsche Städte umfaßte. Zweck desselben war zunächst Wahrung-gesicherter Fahrt zu Wasser und zu Lande, dann aber auch Erhaltung und Erweiterung der gewonnenen Freiheit und schiebsrichterliche Ver- mittelung in Streitigkeiten zwischen Bnnbesgliebern. Alle Städte, die dem Bunbe angehörten, sandten ihre Vertreter zu beut Hansa-ta ge nach Lübeck, wo über innere und äußere Angelegenheiten beraten und beschlossen würde. Bald war die Hansa eine Genossenschaft, welche sich in Dentschlanb wie im Auslanbe große Vorrechte, ja eine gebietenbe Stellung zu erzwingen wußte. In ihren über den ganzen Norben verbreiteten Niederlassungen lebten die Kaufleute unter eigenen Vorstehern, nach heimischen Sitten und Gesetzen, frei von allen lästigen Abgaben und Zöllen. Ihre Flotten beherrschten die Meere, zahlreich und glücklich waren die Kriege, die der Bunb in seiner mächtigen Zeit führte, und in Dänemark mtb Schweden konnte lange kein König den Thron besteigen ohne Zustimmung der Hansa. Erst als infolge der Entdeckung Amerikas und des Seewegs nach Ostindien der Welthandel sich nach den Städten des europäischen Westens wandte, schwand die Macht und Blüte des deutschen Seebundes. Die allgemeine Rechtsunsicherheit während des 13. Jahrhunderts gab auch Veranlassung zur Ausbreitung der Femgerichte, die ihre Sitzungen auf „roter Erde" d. i. in Westfalen abhielten und alle groben Verbrecher zur Verantwortung und Bestrafung zogen. Den Vorsitzenden des Gerichts nannte man Freigraf, die Beisitzer Freischöppen oder Wissende, die Sitzung Freiding und den Ort derselben Freistuhl; alle Freistühle standen unter dem Stuhlherrn, dem Erzbischof von Köln als Herzog von Westfalen. Die Verhandlungen geschahen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer