Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von der Reformation bis zum Tode Friedrichs des Großen - S. 23

1910 - Berlin : Salle
Ter Bildersturm in Wittenberg und der Bauernkrieg. 23 Der Bildersturm in Wittenberg und der Bauernkrieg. Als zu Luther die Nachricht dringt, daß der unbesonnene Eifer seines Freundes Karlstadt, der die Bilder und Altäre, welche so- lange Gegenstand der Verehrung gewesen, zerstört, in Wittenberg große Unruhen erregt, duldet es ihn nicht länger auf der Wartburg. Er eilt, trotz Acht und Bann, nach Wittenberg, wo er so lange predigt, bis Ruhe und Ordnung hergestellt sind. Großer Kummer und schwerer Verdruß erwuchs dem Dr. Luther durch den Aufstand der Bauern im mittleren und südlichen Deutschland. Die von Adel und Geistlichkeit arg bedrückten Bewohner des Landes verwechselten Luthers Lehre von der Freiheit in Glaubenssachen mit der Freiheit im Staatsleben. Sie begehrten Aufhebung der drückendsten Fronden. Der Bauernkrieg (1524—25). Die Bauern sind erst allmählich von Reformern, d. h. Verbesserern, ihrer armseligen Zustände zu Revolutionären geworden, zu Umstürzlern, die unbedenklich zu Gewalttätigkeiten schritten. Wolfgang Goethes scharfer Instinkt hat im „Götz von Berlichingen", obgleich dieses Drama in bezug auf den „Bauernkrieg" noch alten Quellen folgt, Recht und Unrecht scharf auseinander gehalten. Den ersten Vorstoß der Besitzlosen gegen die Besitzenden, eine sogenannte proletarische Bewegung, sehen wir in Deutschland im „Bauernkrieg" vor uns, als sich in der Rhein- und Maingegend, namentlich im Frankenlande, zu Miltenberg, Würzburg usw. die unter- drückten Landleute gegen ihre Herren empörten und unter der Leitung gewissenloser Hetzer sehr bald aus Reformern zu Brandstiftern und Mördern wurden. Es ist kein Zufall, daß diese Bewegung von unten auf in die Zeit der religiösen Reformation hineinfällt, wenn auch Luther sich stets bemüht hat, Geistliches und Weltliches zu trennen. Mit seinem Wort von der „Freiheit des Christenmenschen" war denn doch schließlich auch die Losung für eine Neuordnung sozialer und wirtschaftlicher Verhältnisse gegeben. Die Aufständischen sammelten sich in den einzelnen Landschaften zu sogenannten „Haufen", die namentlich im Odenwald unter Führung eines verkommenen Wirts Georg Metzler schmähliche Gewalttaten verübten. In Weinsberg jagten die Bauern den Grafen von Helfenstein und 20 andere Edelleute durch die Spieße. Nur gezwungen hatte der Ritter Götz von Berlichingen sich von ihnen zum „Hauptmann" wählen lassen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer