Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von der Reformation bis zum Tode Friedrichs des Großen - S. 47

1910 - Berlin : Salle
Franz Ii., Karl Ix. und Heinrich Iii. 47 Unter Heinrich Ii. wird die Partei der Guisen groß, die Enkel des Herzogs Rene von Lothringen, von dem übrigen Adel Frankreichs, den Monlmorency, den Bourbons, als ein Geschlecht dreister Empor- kömmlinge angesehen, das aus der Fremde — Lothringen galt damals noch für ein deutsches Land — herbeigelaufen war, um am Hofe sein Glück zu machen. Franz von Guise bewährt sich außerordentlich im Kriege, ihm gelang die Eroberung von Calais, der letzten englischen Besitzung in Frankreich, ferner verteidigte er erfolgreich Metz gegen Karl V. Karl von Guise aber, der in den geistlichen Stand ge- treten, war als Kardinal von Lothringen eine Stütze der päpstlichen Partei und spielte auf dem Konzil von Trient eine große Rolle. Infolge einer auf einem Turnier erhaltenen Wunde starb Heinrich Ii. plötzlich, der letzte kräftige König aus dem Hause Valois, und ihm folgten nacheinander seine schwächlichen und keineswegs besonders be- gabten Söhne Franz Ii., Karl Ix. und Heinrich Iii. Franz Ii. war erst 16 Jahre bei dem Tode des Vaters. Kein Wunder, daß sich die verschiedenen Parteien, sodann auch die Mutter- Katharina von Medici um die Leitung der Staatsangelegenheiten stritten. Die Partei der Guisen hatte ihren Einfluß dadurch ver- stärkt, daß der junge König der Gemahl ihrer Nichte, der schönen und liebreizenden Maria Stuart geworden war. Die Führer der Reformierten suchten die Macht der Guisen zu brechen, da sie mit Recht in Viesen die Urheber der Protestantenverfolgungen erblickten. Es waren dies Anton von Bourbon, durch seine Vermählung mit Johanna d'albret „König von Navarra", und sein Bruder, der feurige Ludwig von Conde. Die religiöse Spaltung wurde auch zur politischen Parteisache gemacht. Die Reformierten, Hugenotten genannt nach den „Eidge- nossen" in Genf, gewannen immer mehr an Bedeutung, da schon der größte Teil des Hochadels kalvinistisch gesinnt war. Die Zahl der hugenottischen Gemeinden bezifferte man schon auf 2000. Ganze Landschaften waren davon bedeckt, die Normandie, der ganze Süd- westen, das Gebiet des Eevennengebirgszuges, einzelne Teile an der spanischen Grenze, große Städte wie Orleans, Bordeaux. Lyon. Verschwörungen waren an der Tagesordnung. Mit einem Ge- waltstreich glaubten die Reformierten sich der Person des Königs be- mächtigen zu können. Aber die Verschwörung zugunsten der Bourbons wurde entdeckt; der Hof ließ Navarra und Conde verhaften, Der 'Ausbruch eines Bürgerkrieges stand vor der Tür. Da, inmitten dieser
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer