Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 184

1888 - Habelschwerdt : Franke
184 B. Ungarn. Auch hier siegte die nationale Wahlfreiheit: Matthias Korvinus wurde zum Könige erhoben. Nach dessen Tode folgte hier ebenfalls Wladislaw von Böhmen. Beide Lander fielen 1526 wieder an das Haus Habsburg. 6. Österreich. Die österreichischen Länder konnte Friedrich anfangs nicht vor der Teilung bewahren; erst später vereinigte er sie wieder. Sein Versuch, den Einfluß Österreichs in der Schweiz herzustellen, mißglückte ebenfalls. 2. Das Reich. Bei dem Mangel des Kaisers an Thatkraft gingen auch wichtige Teile des Reiches verloren. a) Das Ordensland Westpreußen geriet in die Gewalt der Polen. b) Mailand riß der Söldnerführer Franz Sforza an sich. c) Schleswig und Holstein stellten sich 1460 unter die Herrschaft des Königs Christian I. von Dänemark und Norwegen unter der Bedingung, daß die Verwaltung der Herzogtümer nicht getrennt werden sollte. Das Fehdewesen griff in Deutschland bedenklich um sich; der Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg führte in Verbindung mit dem Grafen Ulrich von Württemberg und dem Erzbischöfe von Mainz den zweiten großen Städtekrieg gegen die schwäbischen Städte, 1450, in dem letztere unterlagen. 3. Bedrohung Ungarns und Eroberung Konstantinopels durch die Türken. Die Osmanen (s. S. 181) waren nach dem schnellen Zerfalle der Mongolenmacht wieder erstarkt und drangen erobernd in Ungarn vor. Johann Hunt)ab, der Reichsverweser Ungarns (unter Ladislaus), brachte ihnen mehrere Niederlagen bei; aber der König von Polen, Wladislaw Iii., fiel gegen sie bei Warna, 1444. Nun schien der Fall Konstantinopels unausbleiblich. 3 in Jahre 1453 wurde mit der Eroberung der Stadt dem oströmischen Reiche ein Ende gemacht. Der letzte Kaiser hieß Konstantin Ix. 4. Erwerbung Burgunds durch Österreich. Entschädigt wurde das Haus Habsburg für die Verluste unter Friedrich Iii. durch die Erwerbung Burgunds. A. Borgeschichte Burgunds. a) Das ältere Burgund. Bei dem Zerfalle des Karolingerreiches waren als selbständige Länder Niederburgund (auch das „cisjuranische" Burgund oder das arelatifche Reich genannt) und Hochburgund (das „transuranische" Burgund) hervorgegangen. Ersteres umfaßte alles Land von den Alpen bis über die untere Rhone hinaus, letzteres die Länder zwischen dein Jura und den Alpen. Beide Burgund wurden 934 als arelatisches Königreich vereinigt, das 1032 an Deutschland fiel (siehe S. 137). Der Zusammenhang mit Deutschland war aber
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer