Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Unser Vaterland - S. 49

1900 - Berlin : Bruer
— 49 — Kriegshandwerk, Verrat und Mord zu wandeln vermochte. Das kräftige und gesunde Germanentum wurde vorzugsweise ein Träger christlicher Bildung. Während die rheinischen Germanen schon früher für das Christentum gewonnen waren, das sie durch römische Kriegsgefangene, auch durch die aus römischen Kriegsdiensten heimkehrenden Landsleute kennen lernten, blieben die Bewohner im Innern Deutschlands noch bis zum sechsten und siebenten Jahrhundert Heiden. Die Gothen waren schon zu Ende des vierten Jahrhunderts Christen, wenn auch nach arianischem Bekenntnisse gleich den Vandalen, Sneven, Burgundern und Longobarden. Im fünften Jahrhundert verkündete der hl. Serverinus (451), der als armer Pilger von Osten her kam, in den Donauländern das Evangelium, und die Schüler, welche er um sich sammelte, wurden die Lehrer des Volks, die Begründer von Klöstern, welche Jahrhunderte lang die Pflegestätten deutscher Bildung werden sollten. Als Begründer der Klöster überhaupt wird der Aegypter Antonius angesehen (285), der sein Vermögen den Armen gab und unter größten Entbehrungen in der Wüste lebte, so daß er bald in den Ruf der Heiligkeit gelangte. Seine Anhänger, die mit ihm ein Einsiedlerleben führten, wurden Mönche, die Alleinlebenden, genannt. Als sein Schüler Pannonius die Mönche dazu veranlaßte, gemeinsam eine abgeschlossene Wohnung (clanstra) zu beziehen, wurde damit der Grund zu den Klöstern gelegt, deren Vorsteher Vater (abbas, Abt) genannt wurde. In Britannien hatten die heidnischen Angelsachsen, das Christentum, das sie dort vorfanden, wieder ausgerottet, und Papst Gregor I. (590—604), der Große, sandte Lehrer dorthin, welche zunächst Irland und Schottland für das Evangelium gewinnen sollten. Noch ehe er Papst war, sah er auf dem Marktplatze zu Rom Jünglinge, deren Schönheit und edle Haltung ihm auffiel. Sie sollten als Sklaven verkauft werden. Als Gregor erfuhr, daß es gefangene Angelsachsen seien, sagte er: „Wohl, sie sollen Genossen der Engel (angeli) im Himmelreiche sein; denn ein englisches Ansehen tragen sie." Und als man ihm den Namen ihres Landes „Deira" nannte, machte er auch hier eine Wendung der Worte „De ira ernti“, dem Zorne entrissen, zur Barmherzigkeit Christi berufen. Ihren König nannten sie ihm „Aella", und wieder antwortete er: „Allelujah, das Lob Gottes, der die Welt erschaffen, soll in jenen Reichen gesuugen werden." Als Gregor Papst B o r n b a k. Unser Vaterland. 4
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer