Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Unser Vaterland - S. 117

1900 - Berlin : Bruer
— 117 — gut befestigte Stadt nehmen zu können (978), und das Unwetter des hereinbrechenden Winters brachte Elend und Krankheit für das deutsche Heer, das ohne Schwertstreich immer kleiner wurde. Da begnügte sich Otto mit einem wunderlichen Bangemachen der Pariser; er erschreckte sie durch ein weithin schallendes Tedeum vieler Priester und zog darauf mit seinem Heere zurück. Als Lothar einsah, daß er trotzdem der Macht des deutschen Kaisers nicht gewachsen war (980), verzichtete er aus den Besitz Lothringens; doch Karl behielt Niederlothringen als Lehen. Das verdroß die Franzosen sehr, und Karl kam ihnen als Lehensträger des deutschen Kaisers so verächtlich vor, daß sie nach Lothars Tod, statt seines Bruders Karl, einen König aus anderem Geschlecht, Hugo dopet, erwählten, und damit die Herrschaft der Capetinger in Frankreich begründeten. Weit schlimmer sah es in Italien aus, wo das Haupt einer Adelsfamilie, Herzog Crescentius, den päpstlichen Stuhl bedrängte, der unwürdig genug besetzt war. Er hatte Benedikt Vi. in der eignen Burg gefangen nehmen und erdrosseln lassen, und einen andern Papst, Bonisacius Yii., eingesetzt, dem die kaiserliche Partei einen Gegenpapst in Benedikt Vii. gab. Dazu bekämpften die Adelsgeschlechter die Städte, und diese lagen mit ihren Bischöfen in Streit. Von verschiedenen Seiten zu Hülfe gerufen, zog Otto mit seiner Gemahlin Theophano, seinem vertrauten Freund und Neffen, Otto von Schwaben, und der Blüte deutscher Ritterschaft über die Alpen. Es gelang ihm, die streitenden Parteien zur Ruhe zu bringen, den Adel zu demütigen und die Ehre des päpstlichen Stuhles herzustellen. Crescentius wurde begnadigt und beschloß sein Leben in einem Kloster (981). Doch Unteritalien war beständig den Angriffen der auf Sicilieu hausenden Saragonen ausgesetzt, und weil Otto die griechischen Besitzungen Italiens als Erbteil seiner Gemahlin ansah, dachte er seinen Römerzug mit der Eroberung Apuliens und Calabriens zu beschließen, unbekümmert, wie viel Helden deutscher Nation für dieses Gelüst, denn ein wirklicher Besitz konnte es für Deutschland niemals sein, ihr Leben lassen mußten. Ansangs siegreich, scheiterte das kaiserliche Unternehmen an der Treulosigkeit der Italiener. Als es nach dem glänzenden Siege der Deutschen über die Sarazenen bei Cotrone in Calabrien zur Schlacht bei Basantello (982) kam, drängten die Sarazenen unerwartet aus allen Schluchten hervor und überfielen die Deutschen, welche
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer