Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Weltgeschichte in Uebersichten und Schilderungen der wichtigsten Begebenheiten vom Wiener Congreß bis zur Wiederherstellung des deutschen Kaiserreichs - S. 197

1874 - Jena : Costenoble
— 197 — die Unterschleife fortdauerten. Am 24. Juni kam es bei Solferino zur Schlacht. Die österreichische Stellung bildete einen weiten Bogen und war daher zu dünn. Napoleon durchbrach die Mitte und errang den Sieg. Die Oesterreicher stritten wie Verzweifelte, Benedek jagte die Sardinier weit weg vom 'Schlachtfeld, aber der Fehler der Aufstellung war nicht gut zu machen. Von früh ab kämpfte man bei großer Hitze; auf österreichischer Seite ging es bunt burcheinanber, ba jeber General auf eigene Faust sein Tressen lieferte. Dennoch hatten sie fast den Sieg errungen, als Canrobert dem hartbebrängten Niel zu Hilfe kam urtb Solferino erstürmte. Da brach ein furchtbares Gewitter herein, Regen goß in Strömen nieber, die Schlacht stockte; dann zogen die Oester-reicher nach Verona ab. Napoleon bot Frieden an, bettn Preußen marfchirte gegen den Rhein; aber Napoleon verbachtigte basselbe bei Franz Josef, welcher die Sontbarbei im Züricher Frieden abtrat und sich in seiner Proklamation sehr verletzenb über Preußen aussprach, welchem er gewissermaßen die Schulb des übereilten Friedens zuschrieb. Napoleon hatte Oesterreich gebemüthigt, es mit Preußen verfeindet, erhielt als Lohn Savoyen und Nizza und kehrte heim, ohne Italien bis „zur Adria frei gemacht" zu haben. Den Italienern gefiel bieg zwar nicht, aber Napoleon wollte sie fühlen lassen, daß _ sie von ihm abhingen. Erst Preußens Sieg in Böhmen verschaffte dem Könige Victor Emanuel Venetien. Deutschland von 1849—66. Als das Reichsparlament ein so klägliches Ende genommen hatte, begann eine harte Reaction in den meisten deutschen Staaten. Einige Fürsten nahmen die von ihnen selbst gegebene Verfassung zurück, anbere beschränkten sie, noch anbere ließen sie dem Namen nach bestehen, achteten sie aber nicht, und der Bundestag billigte solches Verfahren. Franz Josef I. gab das Beispiel ; er hob die Verfassung aus, die er nicht beschworen hatte (1851), und verließ sich auf sein Heer und die bienstfertigen ultramontanen Geistlichen. In Preußen schuf Raumer den „evangelischen Äirchenrath", den der König berief, und der wie ein Karbinalscollegium unfehlbar regierte, die Wissenschaft anfeinbete und einen Knak unter seinen Schutz nahm. In Preußen erhielten die Rittergutsbesitzer veraltete Rechte zurück und galten für die Volksvertreter. Der Kurfürst von Hessen hob seine eigene Verfassung aus, regierte wie ein Sultan willkürlich, und der Bunbes-tag erkannte Rechtsbruch und Meineib als Fürstenrecht an. Haffen-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer