Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 25

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
I — 25 Eide der Unterthanen zu lösen, und dadurch über Kaiser und Rcich zu herrschen. Der Papst stützte also sein Recht auf eine falsche Schriftauslegung. Aber hatte denn Gregor nicht doch recht, wenn er meinte: Der Papst muß die Macht über die Kirche und die Fürstentümer haben und auch irbische Gewalt besitzen, bamit er der Sünde und dem Unrecht wehren, die mächtigen Herren und Völker unter den Willen Gottes beugen und so das Reich Gottes herstellen kann? Das klingt ja recht schön. Aber woher soll denn der Papst den Willen Gottes besser wissen als jeder fromme Christ? Gott soll ja herrschen auf Erben, aber der Papst ist boch nicht Gott, fonbern ein Mensch, der irrt und sünbigt wie alle anberen (wie wir ja auch an Gregor sehen). Und einem solchen Menschen kann boch unmöglich alle Gewalt über die Kirche und die weltlichen Reiche von Gott übertragen sein. Diese Gewalt hat sich Gott selbst vorbehalten; „er sitzt im Regimente und führet alles wohl," und braucht barum keinen Stellvertreter auf Erben. Der Anspruch des Papstes ist also unchristlich. Doch wie gesagt, Gregor war feft überzeugt, daß Gott ihm die höchste geistliche und weltliche Gewalt übertragen habe, und daß er nur mittelst dieser Gemalt die Christenheit zum Heile führen könne. Und darum hauptsächlich bannte Gregor den Kaiser. Der Kaiser hatte ihn abgefetzt und sich baburch zum Herrn der Kirche aufgeworfen. Wollte Gregor daher sich auf dem päpstlichen Thron erhalten und feinem Plan, den er für Gottes Plan hielt, zum Sieg verhelfen, so blieb ihm kein anderes Mittel, als den Kaiser zu bannen und durch Lösuug der Eide zu entsetzen. Darum scheute er sich nicht, den höchsten Herrn der Christenheit so hart anzufassen und durch Lösung der Eidschwüre das beutsche Reich und die beutsche Treue zu erschüttern; benn er glaubte: Nur so kann Gottes Reich bestehen und siegen, und es muß siegen, wenn auch das Kaiserreich barüber zu Grunbe geht, und mich hat Gott zum Kämpfer für fein Reich auserwählt. So bachte und glaubte Gregor, und banach hanbelte er auch ganz rücksichtslos. Er war sicherlich im Irrtum und im Unrecht, aber er glaubte fest, daß er im Recht und in der Wahrheit fei, und wollte gewiß das Beste der Christenheit und des Reiches Gottes. Darum können wir ihn auch nicht als schlecht, als ehrgeizig ober herrfchfüchtig verurteilen, fonbern wir müssen anerkennen: Er war ein großer und geistesgewaltiger Mann, der mit Mut und Kraft, mit Klugheit und Rücksichtslosigkeit einen großartigen Plan ins Werk setzte. — Zusamm ensassun g: Gregor hielt seinen Plan für Gottes Willen und hanbelte barum so fcharf und rücksichtslos. Er glaubte gerecht zu hanbeln; aber fein Plan war unchristlich und barum auch feine meisten Hanblungen. 3. Die Hanblungen Heinrichs. Welches find die Hanblungen? Das Verhalten Heinrichs gegen das Simonieverbot, gegen die Ansprüche des Papstes auf die Investitur und auf das Recht zur Absetzung des Kaisers, und enb-lich die Absetzung Gregors durch die Wormser Beschlüsse.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer