Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 62

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 62 — kann sich die alte Treue und Anhänglichkeit des Volkes ungescheut zeigen, dazu kommt der Unwille über den Verrat der Fürsten und die Achtung vor Recht und Gerechtigkeit, die Entfernung der mächtigsten Gegner, die Furcht vieler kleinerer und größerer Herrn vor den Strafen des mächtigen Herrn, die Hoffnung vieler auf Lohn und Lehen, die ja in Ulm schon teilweise erfüllt wurde. Daß aber die Sachsen, die doch eigentlich von der Herrschaft eines fremden Königs nichts wiffen wollten, sich so rasch und willig dem neuen König unterwarfen, das erklärt sich daraus, daß sie mit seiner Hilfe von der Herrschaft des verhaßten Heinrich frei zu bleiben hofften. Warum wurde der Bürgerkrieg ein solcher Verwüstungskrieg? Die Anhänger beider Könige bargen sich in feste Burgen und Städte, die nicht so leicht erobert werden konnten; darum schädigte man die Geborgenen durch Verwüstung oder Vernichtung ihrer Güter (Felder, Viehstand, Dörfer, Bauern), und bei diesem Sengen und Brennen zeigte sich eine fürchterliche Roheit und Grausamkeit des Kriegsvolkes (Nachweis). Warum blieb der Krieg jahrelang unentschieden? Die Gegner und ihr Anhang waren ziemlich gleich stark, die erste Hauptschlacht entschied nichts, und auch der Papst (wir wissen warum?) zögerte, mit der Macht eines Spruches und Bannes für eine der ringenden Parteien einzutreten. Warum fiel der entscheidende Schlag anders aus, als Heinrich gedacht hatte? Die Sachsen ließen sich nicht überraschen, fochten tapfer im Schneesturm, schlugen die Angreifer zurück, behaupteten das Schlachtfeld und gewannen also den Sieg. Ist der Bürgerkrieg nun entschieden? Nein, es blieb, wie es war (wie so?). — Zusammenfassung. Überschrift: Der Bürgerkrieg in Deutschland. b. An der Geschichte des Bürgerkrieges kann uns nur wenig erfreuen: Wohl gefällt uns der rasche Siegeszug des rechtmäßigen Königs, die Anhänglichkeit und Treue so vieler Deutschen, die gerechte Bestrafung der Verräter durch die Acht. Aber nicht gefällt uns die Hinneigung der Sachsen zum Gegenkönig, das entsetzliche Blutvergießen zwischen Deutschen, die furchtbare Verwüstung des deutschen Landes, die Roheit des Kriegsvolkes; aber die Schuld daran trägt nicht Heinrich sondern Rudolf (Ehrgeiz), feine Wähler (Habsucht, Herrschsucht), die Sachsen (Trotz und Haß), und nicht zum wenigsten der Papst, der den Bürgerkrieg durch die Bannung des ungerechten Rudolf so leicht hätte beenden können, aber um seines Vorteils willen unentschieden blieb. Ihm war Deutschland nur ein Mittel, um seinen großen Herrschaftsplan zu erreichen; mochte es im Blut ersticken, es kümmerte ihn nicht, wenn es nur seinen großen Plan ein wenig förderte. Darum bedauern wir auch die Niederlage des rechten Königs, weil sie den Bürgerkrieg noch mehr verlängern wird. — Zusammenfassung. Iii. 1. Zusammenhang der erzählten Ereignisse unter einander und mit den früheren? Die Wahl eines Gegenkönigs hat zur Folge
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer