Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 51

1904 - Cöthen : Schulze
— 51 — zum 1. August 1681 geschehenen Reunionen auf zwanzig Jahre zu überlassen. Ähnlich hatte Spanien Luxemburg an Frankreich auf zwei Jahrzehnte abgetreten. Erst im Jahre 1685 änderte Friedrich Wilhelm allmählich seine Politik, namentlich durch das protestantenfeindliche Vorgehen Ludwigs Xiv. veranlaßt (Potsdamer Edikt). Er näherte sich den Niederlanden und den Schweden. Brandenburgische Truppen unterstützten 1686 den Kaiser im Türkenkriege und der Kreis Schwiebus wurde dem Kurfürsten als Ersatz für die schlesischen Herzogtümer von Leopold I. abgetreten. Im März 1686 verpflichteten sich Kaiser und Kurfürst, fernere Vergewaltigungen des Reiches gemeinsam abzuwehren. Schon drohte ein neuer Streitfall ernstere Verwickelungen zwischen Frankreich und dem deutschen Reiche heraufzuführen. Ludwig Xiv. beanspruchte für seine Schwägerin, Elisabeth Charlotte, die Schwester des (1685) kinderlos verstorbenen Pfalz-C1688-1697^ grafen Karl Ii., die Gemahlin Philipps von Orleans, den Allodial-befitz des Pfalz-Simmernfchen Hauses. Da bildete sich (1686) der Augsburger Bund zwischen dem Kaiser, einer Anzahl deutscher Reichsstände (Bayern, Kurpfalz u. a.) und oberdeutscher Kreise, Schweden und Spanien. Zum wirklichen Bruch mit Frankreich kam es erst infolge des Kölner Erzbistumsstreites. In Köln geschah (1688) eine zwiespältige Wahl. Der von Frankreich unterstützte Wilhelm von Fürstenberg hatte die nötige Zweidrittelmehrheit des Domkapitels nicht bekommen. Papst und Kaiser erklärten sich für einen bayrischen Prinzen. Da überzog Ludwig Xiv. Deutschland mit Krieg. Seine Truppen überfielen plötzlich die Pfalz (September 1688) und besetzten die wichtigsten Städte. Das blühende Land sollte in eine Wüste verwandelt werden, damit Truppendurchzüge und Kriegsführung hier unmöglich würden. Das herrliche Schloß zu Heidelberg und ein Teil der Stadt wird verbrannt (März 1689); Mannheim, Speyer mit seinem ehrwürdigen Dom, Worms, Oppenheim und viele andere Städte und Dörfer werden verwüstet. Die Einwohner retten kaum ihr nacktes Leben. Angesichts dieser Greuel trat nunmehr halb Europa zu einer Koalition gegen Frankreich zusammen. Die Teilnehmer an dieser Koalition sind im wesentlichen dieselben, die sich schon zum Augsburger Bund zusammengetan hatten, nur daß jetzt noch das deutsche Reich und England beitraten. Schon im Februar 1689 erklärte das Reich 4*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer