Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Grundriß der Kirchengeschichte für höhere Lehranstalten - S. 51

1877 - Karlsruhe : Braun
• ive rli des finb j ic eleison das äuejitl -hattet Ssartbft, _;y°n M«sg f Mt. io entbchtk j i'i ittelalter ttiji "Uügt, ™ it, um jo i| -Dienn« iikh Üichkeit m Leben zu ers seit«I t erhob, ui j der Jahchiß , 33. iiiiii te. Tie i>w. h'hi thesaains hligm guten! i sagen begrf ?ußen, auch si dem 13,31 i der Kirchk H'tt Verfalls :t e r allein üf isgehe» von Nmsi bau und an rs e Fromm! en J Köster i jenen wärts, so daß sie selbst einer Erneuerung bedurften. Eine solche wurde im 10. Jahrhundert durch 2 ernste Aebte in dem Benedictiner-Kloster Cluny ausgeführt, woraus der strengere Orden der Cluniacenser (auch (Kongregation genannt—reformirte Abzweigung der Benedictiner) hervorging, mit denen die Camal-dnlenser des 11. Jahrhunderts in den Apenninen und die 1069 gegründete (Kongregation von Hirsau verwandt sind. Bald aber galt es, der wieder einreißenden Unsittlichkeit zu steuern, was freilich nicht mit Erfolg geschah durch Stiftung neuer Mönchsorden, z. B. der Karthäuser bei Grenoble und der § 50, 6 genannten. Neben diese vielen klösterlichen Genossenschaften traten auch freiesseretnigungen von Männern und Frauen, die von der Welt zurückgezogen ein erbauliches und frommem Thun geweihtes Leben mit einander zu führen suchten. Hierher gehörten die im 12. Jahrhundert durch Belgien, Deutschland und Frankreich auftretenden Beghineu (von Begga, der Tochter Pippins v. Landen, dann von beggen — beten, wahrscheinlich aber von dem Prediger Lambert de Beghe in Lüttich genannt), — ein Frauenverein, dessen Mitglieder nur für die Zeit ihrer Theilnahme die drei alten Mönchsgelübde zu hatten hatten, selbständig in kleinen Häuschen lebten, die von einer Mauer umschlossen waren, mit Händearbeit (Nähen, Waschen, Krankenpflege auch in der Stadt), Jugenbunterricht und Seelsorge bei Frauen sich beschäftigten und Werke der Barmherzigkeit übten. Männervereine ähnlicher Art bitbeten die Begharben, die meist von Weberei lebten. Beibe Vereine entarteten schon im 13. Jahrhundert; durch die Inquisition fielen manche ihrer ©lieber wegen ketzerischer Ansichten, anbere retteten sich durch Eintritt in die Orben der Franziseaner und Dominicaner als sog. Tertiärier. Im 15. Jahrhundert nochmals gehoben, versanken sie boch balb wieber, und die übrigen Genossenschaften würden im 16. Jahrhundert säcnlarisirt. Einige Beghinenhöse soll es noch in Belgien geben. Ueber die verroartbten Sollharben in den Nieberlanben s. § 60. Bemerkenswerthe Erscheinungen aus dem Gebiete des sittlich-religiösen Lebens finb außer dem die Geißler ober Flagellanten mit ihrer fanatischen Bußrichtung in vielen Säubern Europa's; im 13.—15. Jahrhundert die Därnonisch-Tanzenben, durch Anrufung des heil. Veit geheilten Tänzer (chorisantes); baneben die innig- *
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer