Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Grundriß der Kirchengeschichte für höhere Lehranstalten - S. 58

1877 - Karlsruhe : Braun
zumal die der Buchdruckerkunst, und die Entdeckungen waren wesentliche Mittel, um das geistige Leben überhaupt zu erregen. So durch die kirchlichen und allgemeinen Weltzustände begünstigt und durch den Beifall einiger Fürsten wie vieler Gelehrten und Ungelehrten des Volkes getragen, verwirklichte Martin Luther (1483—1546), Augustinermönch und Professor der Universität Wittenberg, die längst fast allenthalben ersehnte Reformation. Die äußere Veranlassung zu seinem Auftreten gab der Ablaßhandel des Dominicanerpriors Tetzel in Sachsen, gegen den er seine 95 Thesen oder Streitsätze am 31. Oktober 1517 veröffentlichte, um Jedermann zur Disputation darüber aufzufordern. Die Bibel, auf die ihn in schwerer Krankheit Johannes v. Stanpitz hinwies, und die Schriften des Augustinus, die er als Augustinermönch las, hatten ihm die Abweichung der römischen Lehre von dem Evangelium, namentlich in Bezug auf die Sündenvergebung und die guten Werke, gezeigt. Als Luther's Thesen, an deren Spitze die Forderung eines bußfertigen Lebens stand, in kurzer Zeit durch gauz Deutschland hin Anklang gefunden hatten, klagten seine Feinde (Tetzel, Dr. Eck von Ingolstadt), und er wurde auf Anlaß des Dominicanerordens nach Rom durch Papst Leo X. vorgeladen, während dieser anfangs den Gegenstand lediglich für einen Streit zwischen dem Augustiner-(Luther) und Dominicaner-Orden (Tetzel) angesehen hatte. Indessen verfügte er auf Verwendung von Luthers Beschützer, Kurfürst Friedrich dem Weisen, nur eine Vorladung nach Augsburg vor seinen Legaten, den Cardinal Thomas de Vio von Gaeta, gewöhnlich Cajetanus genannt. Luther widerrief dort nicht, appellirte an den „besser zu unterrichtenden" Papst und, als dieser die Lehre vom Ablaß feierlich bestätigte, an ein allgemeines Concil (November 1518), das nach dem Grundsatz der Konstanzer Kirchenversammlung über dem Papst stand. Cajetan verlangte nun Luthers Auslieferung nach Rom; dieser konnte aber in Folge der Schritte des Kurfürsten bleiben, und es wurde der päpstliche Kammerherr Karl v. Miltitz, der in Rom ein Bisthum suchte, nach Sachsen gesendet, um dem Kurfürsten — der seit Kaiser Max' Tod (Januar 1519) Reichsverweser war — als Zeichen besonderer Guust vom Papst eine geweihte goldene Rose zu bringen und den Streit gütlich beizulegen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer