Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 92

1910 - Düsseldorf : Bagel
kleinen und kleinsten Beträgen erhoben, ohne daß man die Belastung spürte. Auch bewirkte sie mittelbar eine größere Erhöhung der Arbeitslöhne und hatte noch das Gute, daß sie nicht bloß dem Staat (und den Städten) wachsende Einnahmen verschaffte, sondern auch in etwa eine Bürgschaft für die Güte der eingeführten, also auch überwachten Waren bot. Eine allgemeine, unmittelbare Steuer für das ganze Land war die Klassen Steuer, die aber in den oben berührten größeren Städten als Gegenleistung für die Einnahmen aus der Schlacht- und Mahlsteuer ausfiel. Da jedoch auch bei dieser Steuer die Wohlhabenden und Reichen zu günstig gestellt wurden, mußte sie wiederholt umgestaltet werden. Anfangs hatte die Klassensteuer fünf Klassen, die erste für die Wohlhabenden und Reichen, die zweite und dritte für die noch Wohlhabenden, die vierte für die geringeren Bürger und die fünfte für die Tagelöhner und das Gesinde. Die Steuer schwankte in diesen fünf Klassen zwischen 144 Talern und Va Taler. Schon 1821 machte man nach oben hin, um die Reicheren mehr zu treffen, neue Klassen, und bald wurden es sogar zwölf. Da hierbei aber immer noch die Besitzenden zu vorteilhaft gestellt schienen, wurden 1830 achtzehn Klassen gebildet. So wurde der Staat immer mehr zu einer Einkommensteuer gedrängt, die den wirklichen Einnahmen entspricht. Den Uebergang machte am 1. Mai 1850 die klassifizierte Einkommensteuer, die von den durch Schätzung gefundenen Einkommen über 1000 Talern eine Steuer von 3 % erhob. Demnach gewann der Staat mittelbar und unmittelbar seine Einnahmen aus immer ändern Quellen; die Lasten waren wohl fühlbar, aber doch erträglich, weil sie sich auf die verschiedensten Gebiete verteilten und wenn möglich in kleinsten Summen erhoben wurden. Für den Staat hatten die Steuern die weitere Annehmlichkeit, daß allseitig der Ertrag, ohne daß neue Forderungen zu stellen waren, von selber wuchs. Immerhin waren die Steuernforderer wenig beliebt und über Herrn v. Klewitz machte selbst der Kronprinz witzige Rätsel, die damals dem Steuernerfinder gern gegönnt und darum fleißig weitererzählt wurden. Es bewährte sich wieder der englische Satz: Steuern fordern und beliebt sein ist ebenso unvereinbar, wie verliebt sein und vernünftig handeln.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer