Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 153

1910 - Düsseldorf : Bagel
153 Wenn Oesterreich nicht den Willen noch die Kraft besäße, dies zu verhindern, so werde Preußen seinerseits Klarheit in die Verhältnisse bringen. Die Antwort Oesterreichs ließ nicht lange auf sich warten. Am 16. März erklärte es den deutschen Regierungen, daß seine Bemühungen, mit Preußen über die Herzogtümer sich zu verständigen, gescheitert seien. Der Bund möge nun das Weitere entscheiden. Gegen etwaige preußische Angriffe aber möchten die sämtlichen Bundestruppen, mit Ausnahme der preußischen, kriegsbereit gemacht werden. Die Gegenäußerung Bismarcks entwickelte nochmals die Notwendigkeit einer Bundesreform. Preußen und Deutschland seien mehr gefährdet wie irgend eine andere europäische Macht. Wenn nicht zeitig den wirklichen Verhältnissen Rechnung getragen und der Deutsche Bund umgestaltet werde, wäre Deutschland nicht vor dem Schicksal Polens zu schützen. Demgemäß beantragte Preußen am 9. April ein aus direkten Wahlen mit allgemeinem Stimmrecht hervorgegangenes Parlament, das mit den Regierungen eine Bundesreform vorzunehmen habe. Die deutschen Regierungen lehnten natürlich die Beteiligung an dieser Bundesreform ebenso ab, wie sie sich 1849 der Union versagt hatten. Und auch das ganze Volk, das doch nichts dringender verlangte, wie ein deutsches Parlament, traute diesem Bismarck so wenig, daß es ebenfalls auf keine Lockungen einging. Trieb man somit bestimmt dem Kriege entgegen und war es zweifellos, daß Bismarck überall, in Oesterreich wie in Deutschland, ja selbst im eigenen Lande und in den höchsten Kreisen sogar erbitterten Widerstand fand, so war es begreiflich, daß er sich anderswo nach Beistand umsah. Und wirklich fand er ihn in Italien, das ähnlich wie Preußen in Oesterreich den Feind der nationalen Entwicklung sehen mußte. Ihm fehlte zur vollen Einigung noch Venetien, und die Verständigung mit Preußen über dieses Ziel lag schon deshalb ziemlich nahe, weil beide Staaten sich eben erst über einen Handelsvertrag geeinigt hatten. Die Verhandlungen hatten Preußen den Anlaß gegeben, die Anerkennung des neu geeinigten Landes auch bei allen Zollvereinsstaaten durchzusetzen. Die Bereitwilligkeit Italiens, das Bündnis zu schließen, wurde aber noch weiter dadurch gesteigert, daß Napoleon, dieser „Feind von Gewalt und Eroberung“, am 16. März seine warme
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer