Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Quellenbuch zur deutschen Geschichte von 1815 bis zur Gegenwart - S. 61

1906 - Leipzig [u.a.] : Ehlermann
— 61 — Rede vom 4. September, bett wir hier herausheben wollen: „Unterwerfen wir uns bei der ersten Prüfung, welche uns naht, bett Mächten des Auslanbes gegenüber, kleinmütig bei dem Anfange, dem ersten Anblick der Gefahr, dann, meine Herren, werben Sie Ihr ehemals stolzes Haupt nie wieber erheben! Denken Sie an biefe meine Worte: me!" Die Möglichkeit der Wiebererhebuug sollte aber in anberem Sinne, von eben dem Staate kommen, bessen bamaligen Partikularismus in jenen Septembertagen eine vortreffliche Rebe des Dichters Wilhelm Jorban als innerlich berechtigt erkannt hat. Meine Herren! Wer der Begeisterung gegenüber zu nüchterner Prüfnug auffordert, befindet sich jedesmal in einer ungünstigen Lage; ich habe deshalb Ihre Nachsicht doppelt in Anspruch zu nehmen. Erlauben Sie mir, daß ich zuvörderst einige Begriffe herzustellen fuche, die im Laufe dieser lebhaften Diskussion einigermaßen verdunkelt worden find. Ein Waffenstillstand ist kein Friede, und der Waffenstillstand, der vor uns liegt, greift auch dem späteren Frieden nicht vor. Um das letztere deutlicher zu übersehen, meine Herren, bitte ich Sie, den Blick auf die Bedingungen zu richten, die der einstige Friede, wie wir ihn wünschen, zu erfüllen haben würde. Holstein hat ein unzweifelhaftes Recht darauf, in seiner steten Verbindung mit Schleswig geschützt zu werden. Als die übelberatene dänische Regierung diese Verbindung durch einseitige Gewaltschritte zu zerreißen drohte, mußte Deutschland das ihm angehörige Bundesglied Holstein selbst mit Waffengewalt schützen. Ein hiervon ganz verschiedener Akt war die Einverleibung Schleswigs in den deutschen Bund; hierbei stand uns nicht das positive Recht zur Seite. Ich weiß vollkommen, daß es politische Notwendigkeiten gibt, die einen solchen Schritt gebieten; aber wir dürfen nicht erwarten, daß andere, unabhängige Regierungen denselben mit gleichem Auge ansehen. Dort geht man davon aus, daß Deutschland die Gelegenheit ergriffen habe, Eroberungen zu machen, und nicht bloß die fremden Kabinette, sondern auch die fremden Völker
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer