Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichtliches Lesebuch - S. 177

1903 - Göttingen : Vandenhoeck u. Ruprecht
Xii. Maurenbrecher, Deutschland von 1850 bis 1856. 177 Das deutsche Zukunftsreich erschien damals nur möglich auf Grund des Liberalismus: das galt als ein Dogma, ein Axiom, das man vor jeder weiteren Erörterung glauben mußte. Das alte historische Preußen mit feinem Heer, feiner straffen Verwaltung, seiner Bureaukratie und seinem Junkertum sah mehr wie eine Hemmung als wie ein Hülfsmittel aus. Über das spezifisch Preußentum ging man leicht hinweg; „national-deutsch" und „preußisch" erschienen damals als Gegensätze, es waren wenigstens sehr weit auseinandergehende Begriffe. Eine gewisse kosmopolitische Richtung eignete diesen Tendenzen. Man bildete sich ein, Preußen nach dem liberalen Prinzip erst umgestalten und verbessern zu sollen, ehe es als Grundlage für die deutsche Einheit brauchbar würde. Und doch wuchs in dieser selben Zeit, als die öffentliche Meinung, welche patriotisch dachte und fühlte, jene Irrwege ging und jenen Trugbildern anhing, aus dem Kreise des Junkertums preußischster Färbung der Staatsmann empor, der das Deutsche Reich in der Wirklichkeit schaffen sollte. Otto von Bismarck-Schönhausen (geb. 1. April 1815) war Junker vom Wirbel bis zur Zehe, aber von früh au, wie die preußischen und märkischen und pommerschen Junker, aufs engste mit dem Leben des preußischen Staats verwachsen. Zum erstenmale war man 1847 auf dem Vereinigten Landtag auf ihn aufmerksam geworden: 1849 trat er in der zweiten Kammerx), 1850 in dem Unionsparlament in Erfurt hervor, immer als Heißsporn der äußersten Rechten. Sein Auftreten gab jedesmal das Signal zu heftigem Streit. Schonungslos gegen alle Gegner, sehr antiliberal, aber sehr preußisch und sehr staatlich gesinnt bei allem Junkertum, brauste Bismarck besonders heftig gegen die demokratischen Angriffe wider das Heer und das Königtum auf; er verteidigte mannhaft den Staat gegen den kosmopolitischen Liberalismus — kühn, verwegen und rücksichtslos, redegewandt und schlagfertig ; und doch trotz aller heftigen Reden von Anfang an ein Mann sehr kühler Beobachtung und weitblickender Berechnung, ein Mann mit klarem Verstände, offenem Auge und entschlossenem Charakter, — zugleich Löwe und Fuchs. Mehrmals im Jahre 1849 war sein Name genannt als Minister-kandidat, wenn man einen Ultra-Reaktionär zum Minister zu machen 1) Vgl. Seite 166 (Rede Bismarcks vom 21. April 1849). Müller, Geschichtliches Lesebuch. 12
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer