Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Der Olymp oder Mythologie der Griechen und Römer - S. 113

1883 - Leipzig : Amelang
Phöbos-Apoüon und Helios oder Sol. 113 in Beziehung auf die ehemalige jährliche Sendung von sieben Knaben und sieben Mädchen als Opfer nach Kreta, bis Thesens die Stadt von diesem Tribute befreite« Das Symbol dieses Apollon ist der Delphin. — Auf dieses Fest folgte im Mai das apollinische Hauptfest der Thargelien, als/Fest der unter der Wärme der Sonne reifenden Feldfrucht und zugleich als Fest der Sühne, im Andenken au die ehemaligen Menschenopfer. Um diese Zeit wurde auch das Fest der Jelien, als ein Hauptfest des ionischen Volksstammes der Griechen, gefeiert. In dem Feste der Metageilnien, das im August gefeiert wurde, bewirtete Apollon als Gott der Ernte und der Fülle die übrigen Götter. Im Oktober brachte man ihm die Erstlinge von den Feldfrüchten und Bohnen dar; aber im September feierte man ihm die Feste als dem in Schlachten hilfreichen Gotte. — Natürlich waren dem Gotte viele Tempel gewidmet. Der prächtigste stand zu Delphi in der Landschaft Phokis, am Gebirge Parnafsos, wo sich auch, wie oben erwähnt, sein berühmtes Orakel befand, in welchem die Priesterin Pythia, auf dem heiligen Dreifüße fitzend, weissagte. Der Dreifuß war von beträchtlicher Höhe und aus Gold. Er stand gerade über der Öffnung eines tiefen Schlundes im Felsen, aus dem fortwährend kalte Dünste ausströmten, wodurch die darüber sitzende Priesterin in den Zustand der Verzückung versetzt wurde. Ihre Weissagung bestand in einzelnen, im Taumel ihrer Verzückung ausgestoßenen Worten, welche die Priester des Apollon in Verse einkleideten, die aber auch ihrerseits klugerweise so eingerichtet waren, daß sie nicht einen einzigen und unzweifelhaften Sinn darboten, sondern doppeldeutig und leicht miß-zuferstehen waren. So, um nur ein Beispiel anzuführen, riet das Orakel den Athenern, als die Perserübermacht sich aus Griechenland heran-wälzte, sich der „hölzernen Burg" zu vertrauen. Dies mißverstanden die athenischen Greise, indem sie sich auf der Burg mit Pallisaden und hölzernen Bollwerken verschanzten, die natürlich keinen Augenblick dem Feinde zu widerstehen vermochten; The-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer