Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichts-Bilder - S. 381

1878 - Langensalza : Greßler
381 Alle Kolonisten, aus welchem Lande immer sie waren, erkannten die Oberhoheit Englands an und trieben fast ausschließlich Handel mit diesem Reiche; England seinerseits pflegte auch die nordamerikanischen Kolonien und schützte sie gegen alle auswärtigen Angriffe Es brachte sie durch großen Auswand zu einer solchen Blüthe, daß die Zahl der Bürger binnen 150 Jahren zu drei Millionen anwuchs. Deshalb verlangte aber England auch Abgaben, welche die Amerikaner jedoch nur unter der Bedingung entrichten wollten, wenn sie durch ihre Abgeordneten, welche man in das englische Parlament aufnehmen sollte, bewilligt würden. England bedachte nicht, daß den Staatsbürgern, welche gleiche Pflichten haben, auch gleiche Rechte gebührten, und daß man die Mündrg-gewordenen auch als folche behandeln und ihnen Theilnahme an der Gesetzgebung und Steuerauflegung zugestehen müsse; es wies die Forderungen der Amerikaner zurück, legte ihnen die Stempelakte, nach der sie zu allen kaufmännischen und gerichtlichen Verhandlungen Stempelpapier gebrauchen sollten, und dann die Zollakte auf, die für die Einfuhr von Thee, Glas. Papier und Bler-weiß eine mäßige Abgabe verlangte. Der Ausführung beider Verordnungen, als ohne ihre Zustimmung gegeben, widersetzten sich die Kolonisten thätlich und wurden in der Ueberzeugung von der Rechtmäßigkeit ihrer Forderungen bestärkt, daß die Engländer beide Gesetze wieder zurücknahmen, nur daß vom Thee ein Einfuhrzoll noch entrichtet werden sollte. Als nun 1773 im Aasen von Boston drei mit Thee beladene englische Schiffe einliefen, widersetzten sich die Einwohner der Ausladung und als diese von dem englischen Statthalter erzwungen werden sollte, übersiel ein Hause Vermummter die Schiffe und warf 342 Kisten Thee ins Meer. Dieser Gewaltstreich war die Loofung zu einem Kriege, der erst 1783 beendigt wurde. Die Provinzen traten in Philadelphia durch Abgeordnete in einen Bund zusammen, sie bewaffneten sich gegen England, zogen die Wilden und auch europäische Nationen, die auf die Engländer eifersüchtig waren, besonders die Franzosen, in ihr Interesse und wählten zu ihrem Anführer den berühmten Washington. George Washington, Nordamerikas erster Bürger, Feldherr und oberster Beamter, im Sinne des Alterthums einer der größten Männer seiner Zeit, wurde am 22. Februar 1732 in der Grafschaft Westmoreland in Virginien geboren, wo sein Vater ein reicher Pflanzer war. Der junge Washington erhielt den ersten Unterricht nach dem frühen Tode seines Vaters unter den Augen seiner trefflichen Mutter und später auf der Schule zu Williamsburg, der ehemaligen Hauptstadt Virginiens. Bei glücklichen Anlagen machte er gute Fortschritte und ftubirte besonders Mathematik. Nach beendigten Studien lebte er, wie die meisten Gutsbesitzer in Virginien,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer