Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Griechische und römische Geschichte - S. 30

1916 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
30 Die Heldenzeit der Persertriege. den Hafen Peiraieus (Piräus) anzulegen und die Pachtüberschüsse aus den Bergwerken des Laurion-Eebirgs, die sie seit dem Ende der Tyrannis alljährlich unter sich verteilten, auf die Erbauung von Dreideckern zu verwenden. Hinter diesen „hölzernen Mauern" gedachte Themistokles Athen zu retten. Obgleich am Artemision die junge Flotte und ihr Führer Themistokles sich gut bewährt hatte, überließ man den Oberbefehl der Eintracht zuliebe auch zur See D den Spartanern.^ 2. Verwüstend flutete der persische Heeresstrom gegen Hellas heran; die Städte gingen in Flammen auf. Auch in Athen war Widerstand unmöglich. Aber hier war alles einmütig entschlossen. Die Verbannten wurden heimgerufen, die Vaterstadt preisgegeben: Bürger und Bauern, Vornehme und Geringe mit Weibern, Kindern, Greisen suchten Zuflucht auf den Schiffen, die sie auf den Inseln 480 Ägina und Salamis und auf dem gegenüberliegenden Festland in Sicherheit brachten. Von dort sahen sie die Feuersäulen, die von ihrer Stadt aufstiegen und von der Burg mit ihren Tempeln. * *300 Segel stark, stand die hellenische Flotte in der Bucht von Salamis, zweifelhaft, ob die Perser sich zum Angriff aufraffen würden. Da sandte Themistokles in der Nacht einen zuverlässigen Sklaven, den Hauslehrer seiner Kinder, insgeheim an Terres: er wünsche den Sieg des Königs und rate ihm, die Hellenen zu um- □ stellen, ehe sie ihm entwichen.^ Endlich erschien die Flotte der „Barbaren". Zuversichtlich sahen die Griechen, vor allem die Athener, der Entscheidung entgegen. In geschlossener Ordnung gingen ihre Schiffe vor zum Kampfe fürs Vaterland, für Kinder und Weiber, für Göttersitze und Ahnengräber. * *Aus der Bucht zwischen Salamis und dem Festland vorbrechend, trieben die attischen Trieren die Perserschiffe den Ägineten in die Hände, die am östlichen Ausgang der Meeresenge lauerten; wer sich auf das mitten in der Wasserstraße gelegene Eiland flüchtete, den nahm Aristides mit attischen Hopliten in Empfang; in der Nacht □ war er aus der Verbannung zurückgekommen. □ 3. Mut und gelenke Kraft waltete auf beiden Flotten. Schiff lief gegen Schiff, mit dem Erzschnabel es in den Grund zu bohren. Aber die persischen Fahrzeuge hinderte ihre eigene Menge; im Eifer überrannte eines das andere.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer