Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte der neueren Zeit - S. 64

1917 - Frankfurt am Main [u.a.] : Diesterweg
64 Das Zeitalter Ludwigs Xiv. Das Volk vergaß seine Sorgen im Genusse des Branntweins und des Tabaks, der, wie Zucker, Tee und Kaffee, seit dem Anfang des „großen Krieges" allmählich in Aufnahme kam. 5. Der deutsche Handel war lahmgelegt. Seit der Auffindung des Seeweges nach Indien bewegte sich der Weltverkehr an der Westküste Europas hin; Lissabon wurde die erste Handelsstadt der Welt, dann Amsterdam. Die Dänen hielten durch ihren Sundzoll „die Kehle der Ostsee" umklammert. Die Landesfürsten unterwarfen die Reichsstädte und unterbanden ihren Handel durch zahlreiche Zölle und durch Mißbrauch des Stapelrechts. Die oberdeutschen Kaufhäuser behaupteten sich noch durch Geldgeschäfte, durch Darlehen an die Fürsten, durch Anteil am Silberbergbau in Tirol und Sachsen. Nürnberg und Augsburg hatten ungeheure Verluste erlitten; doch trieben sie immer noch Handel mit steirischem Eisen und mit Waffen. Nur im äußersten Norden hielten sich trotz des Wettbewerbs der englischen Tuchhändler noch Hamburg, ferner Bremen und Lübeck, Danzig und Königsberg; Hamburg hatte nach Antwerpens Fall den Seehandel nach Spanien, Frankreich, England und den Kolonien sowie nach den skandinavischen Reichen geerbt. Im äußersten Süden schwangen sich durch den Handel mit Italien die von französischen Glaubens-flüchtlingen emporgebrachten Seidenstädte Zürich und Basel empor, sodann Straßburg bis zu seinem Fall: um das Jahr 1670 hatte Basel 68 Seide- und Wollfabriken und an 360 Schiffe auf der Rheinfahrt nach Frankfurt a. M. 6. Auch die Bildung kam langsam wieder in Aufnahme: in den Städten konnte jedermann lesen; in Frankfurt a. M. und bald auch in Leipzig blühte der Buchdruck; es gab schon wöchentlich erscheinende Zeitungen; noch während des Großen Krieges begann das bahnbrechende Wirken des Erziehers Arnos Co menius. Auf einem glänzenden Reichstag zu Regensburg ließ Kaiser Ferdinand Iii. mit großem Prunk die erste Oper in Deutschland aufführen, erprobte Otto von Guericke seine Luftpumpe durch den Versuch mit den zwei luftleeren „Magdeburger Halbkugeln". Freilich: die „Herren von Stande" schieden sich in kleinlichem Kastengeist voneinander und von der „Kanaille"; aber auch unter den Bürgern war jeder bedacht, seinen „Etat zu maintenieren": ein seltsames Titel- und Formelwesen entsprach der Geringschätzung, womit jeder die Niedrigerstehenden behandelte, und dem Geist kriechen-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer