Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte der neueren Zeit - S. 122

1917 - Frankfurt am Main [u.a.] : Diesterweg
122 Preußen und Österreich. 1785 stärkung des Erzhauses durch die Gründung des Fürstenbundes: die meisten nord- und mitteldeutschen Staaten stellten sich unter die Leitung Preußens. * *Der „Fürstenbund" war eine Art Kurverein: mit Kurbrandenburg verbanden sich Kurmainz, Kursachsen und Kurhannover zum Schutz ihrer Lande und Gerechtsame gegen den Kaiser, der Deutschland verjüngen, aber damit auch die Macht Habsburgs erneuern wollte. Auch eine Anzahl kleinerer Fürsten waren im Bunde bis hinauf zur Markgrafschaft Baden: auch der Süden Deutschlands blickte mit □ Vertrauen auf den König von Preußen. □ Es war der erste Anlauf zu einer neuen Zusammenfassung der deutschen Stämme. „Ich denke," schrieb Friedrich einmal, „wir Deutsche haben lange genug untereinander unser Blut vergossen; es ist ein Jammer, daß wir nicht zu besserem Verständnis kommen können." * *6. Wie Friedrichs ganze innere Verwaltung das Lebenswerk Friedrich Wilhelm I. fortsetzte, so bemühte er sich gleich dem Vater, möglichst viel „Unland" urbar zu machen und zu „peuplieren". Aus Sümpfen schuf er Wiesen: so legte er im Magdeburgischen den Dröm-ling, in Westpreußen das Netze- und Warthebruch trocken; in Pommern und der Mark allein gründete er ungefähr 240 Dörfer, in □ denen 4—5000 Familien eine Heimat fanden. □ Fleißige Hände und geldkräftige Unternehmer suchte er immer zu gewinnen und festzuhalten: Handwerksburschen durften nicht ins Ausland wandern; dagegen ließ er Weber aus der Lausitz kommen, um „das faule Volk in der Mark zu animieren"; die einwandernden Pfälzer sollten mit neuem Blut und neuen Gedanken die trägen Pommern auffrischen. Durch Schutzzölle und Einfuhrverbote suchte er die schlafenden Kräfte zu wecken: in einem armen Lande müßten die Leute alles selber machen, was sie anderswo nicht bekommen könnten. So brachte er die Einwohnerzahl der Monarchie von drittehalb Millionen mit Einschluß der erworbenen Länder auf sechs Millionen. Die Königlichen Kornspeicher mußten die Kornpreise regeln: galt der Scheffel Roggen mehr als einen Taler, so wurden sie geöffnet, um billigeres Korn anzubieten; sank der Preis unter achtzehn
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer