Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Welt- und Staatskunde - S. 5

1910 - Berlin : Mittler
I. Die Entwicklungsgeschichte der Erde. ° Derartiger Sonnensysteme wie das unsrige gibt es nun im unermeßlichen Weltenraume unendlich viele. Sie alle sind wieder nur Bestandteile eines großen Gesamtsystems, des Milchstraßensystems, in dem unser Sonnensystem etwa die Mitte einnimmt. Über dieses Milchstraßensystem reicht unsere Beobachtung nicht hinaus; sicher werden sich aber auch hier noch weitere Systeme anschließen. Bei dieser Annahme gelangen wir zu Raumbegriffen, die zu erfassen unsere Sinne ebenso versagen, wie schon bei dem Versuch, nur von den Entfernungen der meisten uns sichtbaren Himmelskörper eine wirkliche Vorstellung zu erhalten. Der Polarstern z. B., wohl der bekannteste unter allen Sternen und einer der uns am nächsten stehenden Firsterne, ist 46 Lichtjahre von uns entfernt, d. h. mit anderen Worten: Da das Licht in einer Sekunde 300 000 km zurücklegt, braucht es 46 Jahre, um vom Polarstern zu uns zu gelangen. Wie schon gesagt, bildet die Kant-Laplacesche Theorie noch heute die Grundlage unserer Anschauungen über das Wesen und die Entwicklung des Weltgebäudes. Ihre Hauptgedanken sind folgende: Ursprünglich befand sich die Materie, aus der unser Sonnensystem ausgebaut ist, in ihre Grundstoffe aufgelöst, auf einem Raum verteilt, dessen Grenzen weit über die heutige Bahn unseres äußersten Planeten hinausreichten. Diese Materie formte sich unter der Einwirkung der im Weltall wirksamen Kräfte zunächst zu einer großen kugeligen Masse, die sich um ihre Achse bewegte und infolgedessen in der Richtung dieser Achse abplattete. In der Mitte verdichtete sie sich zu einem Zentralkörper, der Sonne, während sich am Rande Massen lösten und um dichtere Anziehungspunkte gruppierten. Es entstanden Körper, Planeten, die sich nun ebenfalls um sich selbst drehten, aber auch die ursprüngliche Umdrehungsbewegung mit dem gemeinsamen Zentralkörper, der Sonne, beibehielten. Ein ähnlicher Vorgang wiederholte sich nun bei den neu gebildeten Planeten. An ihrem Rande löste sich wiederum Materie ab, zog sich um Anziehungsmittelpunkte (dichtere Ballen) zu Körpern zusammen, und es entstanden die Trabanten oder Monde, die im Grunde nichts anderes sind als kleine Planeten oder Sonnen. Sie drehten sich nun ebenfalls um sich selbst, dann um ihren Planeten und mit diesem um den gemeinsamen Zentralkörper, die Sonne. In dem Raum zwischen den vier mittleren und den vier großen Planeten umkreist eine große Anzahl kleinster Himmelskörper, jene Asteroiden, die Sonne. Vielleicht sind sie Trümmer eines einzigen großen Planeten, der sich einst an ihrer Stelle um die Sonne
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer