Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 133

1912 - Leipzig [u.a.] : Kesselring
— 133 — butionen, die ihm Napoleon auferlegt hatte, bekam es nicht einen Groschen zurück. Man machte eben Napoleon für die Raubzüge allein verautwortlich, begnügte sich mit seiner Demütigung imd sah Frankreich als befreites Land an, dem man keine Opfer auferlegte. „Nichts hat verwirrender und verderblicher auf die Gesinnung dieses mit unnatürlich gesteigertem Selbstbewußtsein ausgestatteten Volkes gewirkt" als diese Rücksicht. „Man hat den beraubten Völkern keinen Ersatz dafür geboten, daß sie Jahr um Jahr ganze Armeen und Taufende von Beamten hatten erhalten müssen. Die preußischen und österreichischen Landschaften, von denen Hunderte von Millionen mit rücksichtsloser Gewalt eingetrieben worden waren, mußten jahrzehntelang an der Tilgung der Schulden arbeiten, die sie unter dem Drucke der französischen Verwaltung hatten aufnehmen müssen, um ihre Peiniger zu befriedigen, und man hat sich nicht veranlaßt gefunden, ihnen ihr schweres Los zu erleichtern, indem man Frankreich die Schätze wieder abnahm, mit denen es sich bereichert hatte. Die Sieger trugen geduldig die Lasten weiter, die ihnen von den Besiegten aufgebürdet worden waren, während diese ihren Wohlstand dazu benutzten, um sich so schnell als möglich wieder in den Zustand militärischer Rüstung zu versetzen. Dieses Verfahren war so widersinnig, so unvernünftig, daß die Franzosen notwendigerweise auf deu Gedaukeu kommen mußten, sie seien ein Volk höherer Ordnung, zu desseu Schutze die Vorsehung selbst mitwirke, indem sie seine Feinde mit Bltitd-heit schlage." (Zwiedineck-Südenhorst.) Immer noch glimpflich, wenn auch etwas gerechter, war der zweite Pariser Friede 1815. Er zwaug Frankreich zu einigen Gebietsabtretungen, so daß im Norden die französische Grenze von 1790 wiederhergestellt wurde, und zur Zahlung von 700 Millionen Franken Kriegskosteueutschädiguug, sowie zur Herausgabe der geraubten Kunstschätze. Zur Sicherung des Friedens sollten 3 bis höchstens 5 Jahre bis 150 000 Mann Besatzung in den französischen Gebieten bleiben. Das Elsaß und damit Straßburg und Metz, desseu Abtretung Preußen forderte, blieben französisch. Die Hoffnungen, daß der Rhein deutscher Strom würde, erfüllten sich nicht. So wurden gerade deutsche Interessen auch in diesem Frieden preisgegeben. f) Der Wiener Kongreß. Nachdem die Fürsten und Diplomaten aus den Badeorten, wohin sie sich nach dem ersten Feldzuge im Sommer 1814 zur
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer