Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Germanen - S. 2

1910 - Ansbach : Seybold
wegen vieler Stämme Gebiet; auch findet sich in dem uns bekannten Germanien niemand, der behauptete, er sei — wäre er auch sechzig Tagereisen weit vorgedrungen — bis an den Anfang jenes Waldes gelangt; niemand, der auch nur vernommen hätte, an welcher Stelle er anhebt. Cäsar, g. K. vi, 25. Diesen Schilderungen gegenüber aber muß darauf aufmerksam gemacht werden, daß das Aussehen des Waldes von der ersten Ansiedlung in demselben oder an seinem Rande sich stetig zum Freundlicheren ändert, daß die densa silva1) bei dem großen Bedarf an Bau-, Nutz- und Brennholz, bei der Sorglosigkeit, mit der dieses entnommen wird und noch mehr mit den Rodungen, die zu allen Zeiten geübt worden sind, sich notwendig lichten muß, daß die waldsümpfe austrocknen, daß große Waldblößen schon in den ältesten Zeiten das Land durchsetzen.... Das Bild des deutschen Waldes ist eben von den ältesten Zeiten ab recht vielgestaltig. Heyne 11, 135. Das Laubholz überwiegt bei weitem, Nadelholz ist erst in geschichtlicher Zeit vorgedrungen. 11. ^5. ... so erhalten wir ein Bild von dem altgermanischen wald-bestande, das noch vervollständigt wird durch eingesprengte wilde Dbstbäume, namentlich Apfel und Birnen. 11, ^7. . . . für den Aufbau des Dauses kommt vom Laubholze (vor allen) der Eichstamm in Betracht...; vom Nadelholz die Föhre, Tanne, auch die Lärche und die seltenere Eibe. 11, ^8. ... die Geräte der Küche und Wirtschaft (für die bei den alten Germanen das irdene Geschirr lange nicht so häufig ist. . .), Speisenäpfe und andere teller- und schüsselartige Stücke für Brei, Fleisch und Brühe, Back- und andere Tröge . . . gibt die Eiche, Buche, Tanne und die leicht zu bearbeitende Linde, feinere, wie namentlich Löffel, auch der Ahorn und der Maßholder... 11, 1-8. Der Wehrhaftigkeit dienen die Esche durch den Speer und den Schaft der Axt, die Linde durch den Schild, aus deren Brettern er geformt wurde . . ., die Eibe durch den Bogen. 11. w- Weissagung und Los beachten sie wie nur irgend ein Volk. Der Brauch beim Losen ist einfach. Eine Rute, von einem Fruchtbaum abgeschnitten, zerschneiden sie zu kleinen Reisern und werfen diese, nachdem sie mit bestimmten Zeichen gemerkt sind, auf ein weißes Gewand, ohne Ordnung, wie sie grade fallen. Tac., Germ. 10. So waren sie (die Runen) zugleich mysteriöse Zeichen z. B. auf Waffen und Hausgeräten .... Sie sind uns nur auf Steinen . . . *) = dichter Wald.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer