Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der griechischen und römischen Altertümer - S. 91

1899 - Berlin : Weidmann
Die Staöt Athen. (Vergl. den Plan von Athen Taf. Xi.) 163. Die Stadt Athen entstand als befestigter Mittelpunkt der attischen Ebene. Diese erstreckt sich von Nordosten nach Südwesten dem Meere zu und ist auf den anderen drei ©eiten durch Höhenzüge eingefaßt, im Nw. durch deu Aigaleos (to Aq-axetov opoc) und Korydalos (Kopusaxö?), im N. den Parnes (r, slapvtj?, ~r^ slapvrj^oc), im 0. und So. den Hymettos (6 l‘[X7j"oc) uild Brilessos (Bpixyjaack). In ihrer Mitte zieht sich zwischen 2 Bächen, dem Kephyos (o K739106?) und dem heute sehr wasserarmen Jlisos (6 ’l/.taoc), ebenfalls in südwestlicher Richtung eine Hügelkette hin, die mit dem spitzen Gipsel des Lykabettos (6 Auxaßrj--6;) ihr Ende und ihre höchste Höhe (278 m) erreicht. Jenseits eines etwa 1000 Schritt breiten Thales erhebt sich weiter südwestlich der Boden wiederum in zwei Hügeln. Der östlichere ist der ovale Burgberg (157 m), der fast überall steil ansteigend das Thal um 100 m überragt, der westliche, von ihm durch eine etwa 150 Schritt breite Einsattelung geschiedene ist der Areopag, der hier steile Felsabhänge zeigt, nach W. und Nw. dagegen sanft abgedacht ist. Südwestlich von diesen beiden Erhebungen zieht sich dann von So. nach Nw. noch eine Kette vou drei Hügeln hin, der steile Musenhügel (tö Mouostov), heilte nach einem Grabmal auf seiner Hohe Philopapposhügel genannt (147 m) (Taf. Ix1), die Höhe der Pnyx und nordwestlich der Nymphenhügel. Nach Sw. zu verrufen sie allmählich iu die Ebene, die Abhänge des Nymphenhügels spaltet hier eine steile, als Steinbruch benutzte Schlucht, das Barathron (§ 47). Auf dem Felsboden diefer drei Hügel find noch heute die Spuren der ältesten Ansiedelungen sichtbar. Die Bewohner der alten Felsenstadt, die in historischer Zeit verlassen war, nannten die Athener Kranaer, die Örtlichkeit trug beu Neunen Melite (Msxittj). 164. Zur Alllage einer Burg eignete sich von diesen Hügeln allein der Felsen der Akropolis, weil er fast nach allen Seiten hin steil abfällt, und seine ebene Kuppe reichlichen Raum bot, eine Ellipse, deren große, west-östliche Axe 300 m, und deren kleinere, nordsüdliche Axe etwa 130 m beträgt.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer