Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lektüre zur Geschichte des 19. Jahrhunderts - S. 195

1910 - Leipzig : Wunderlich
Fürst Gismarck als Typus der naturalistischen und Kaiser Wilhelm Ii. als solcher der idealen Regsamkeit. Von Karl llamprecht. Wir sind gewohnt, uns den Fürsten Bismarck als Idealbild des deutschen Recken schlechthin vorzustellen. Und als Recke, als Ver- körperung deutscher Urkrast wird er im Volke fortleben; schon ist in dieser Hinsicht sein künstlerischer Typus geschaffen: der Typ, der in den heroisierten Bildern Lenbachs widerstrahlt, noch mehr jener archaische Typ, in den hinein das Hamburger Bismarckdenkmal ihn bannt: der Typus des Rolands, des Wächters und Schöpfers deutscher Größe immer- dar. Aber der Historiker darf nicht vergessen, daß der geschichtliche Bis- marck ein anderer war. Hören wir die unvoreingenommene Schilde- rung eines reich erfahrenen, praktischen Psychologen.^) „In diesem Reckenkörper wohnte das feinste, empfindlichste Nervensystem, und diese zarten Fäden unterjochten die Riesenglieder und diktierten ihnen gute und schlechte Stunden. Bismarck litt an Stimmungskrankheiten (einem eigentlichsten Kennzeichen starker und bedeutender Reizsamer). Jede seelische Erregung setzte sich bei ihm körperlich um. Als im März 1866 den österreichischen Rüstungen gegenüber noch nichts geschehen war, erkrankte er; er gesundete aber, sobald die ersten Rüstungsbefehle erteilt waren. Als dann Mitte April über die beiderseitigen Abrüstungen ge- schrieben wurde, kränkelte er, erholte sich aber sofort, als die Mobil- machung der österreichischen Südarmee gemeldet wurde. Werden seine Pläne mißverstanden, erleidet er schmerzhafte, enttäuschende Erfah- rungen, so bewirkt seine seelische Depression sofort physische Jndis- Positionen. Fußleiden, Neuralgien im Gesicht, Gallenergüsse, Magen- krämpse zog dieser reckenhafte Körper, der allen physischen Strapazen gewachsen war, sich auf psychischem Wege zu. Und sehr charakteristisch für das Typische, Programmäßige dieser Dispositionen ist, daß Keudell (in seinen Aufzeichnungen ,Fürst und Fürstin Bismarck') aus seiner ständigen Beobachtung heraus schreibt: ,Am 18. Oktober (1870) kamen *) Neue Deutsche Rundschau 1902 S. 444. Ich danke die Kenntnis der Stelle dem Hinweis des vr. med. R. Baron Engelhardt in Riga. 13*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer