Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Mittelalter - S. 92

1894 - Hamburg : Meißner
— 92 — Päpste sowie erhöhte Erpressungen in allen christlichen Ländern zur Folge und wurde durch fortgesetzte Doppelwahlen immer wieder aufrecht erhalten. infolge dieser Mißwirtschaft erhob sich bald überall der dringende Ruf nach einer Resorm der Kirche. Aber das von den Kardinälen beider Päpste berufene allgemeine Konzil zu Pisa 1409 vermochte weder eine Reformation durchzuführen noch das Schisma zu beseitigen. Zu den beiden schismatischen Päpsten, Gregor Xii. und Benedikt Xiii., welche trotz der vom Konzil ausgesprochenen Absetzung nicht abdankten, wurde noch ein dritter gewählt, Alexander Y. welcher nach Bewilligung einiger finanziellen Reformen das Konzil auflöste; ihm folgte 1410 der lasterhafte Johann Xxiii. Der Dreiteilung des deutschen Reiches entsprach gleichzeitig eine Dreiteilung der Kirche. _ Nach Herstellung der Reichseinheit suchte Sigismund (1410 bis 1437) auch das kirchliche Schisma zu beseitigen und nötigte Johann Xxiii. zur Berufung eines allgemeinen Konzils. Das Konzil zu Konstanz (1414—1418) machte sich zunächst von Johann Xxiii. unabhängig, indem es die Abstimmung nach Nationen beschloß und sich in Sachen der Kirchenreform dem Papste für übergeordnet erklärte. Dann stellte es die Einheit der Kirche durch die Absetzung der drei Päpste wieder her; Johann wurde nach einem Fluchtversuche gefangen genommen und zur Unterwerfung gezwungen, Gregor verzichtete freiwillig, nur Benedikt behauptete sich in einem kleinen Kreise von Anhängern bis zu seinem Tode. Die Erwartungen der Reform freunde wurden aber enttäuscht. Durch die Verurteilung des Böhmen Hus 1415 verzichtete das Konzil auf eine Reform der Kirchenlehre und beschränkte sich auf die der Verfassung. Aber der neugewählte Papst Martin V. (Otto Colonna) wußte auch diese Bestrebungen zu vereiteln, indem er nach Abstellung einiger Mißbräuche des päpstlichen Finanzwesens die einzelnen Nationen durch Sonderverträge beschwichtigte und dann das Konzil 1418 auslöste. Der Tod des Hus rief in Böhmen große Aufregung hervor, welche sich nach Wenzels Tode 1419 zu offenem Aufstande gegen Sigismund steigerte. Nationale, religiöse und soziale Gründe, der Haß der Czechen gegen die Deutschen, die Begeisterung für Hus,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer