Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 71

1878 - Mainz : Kunze
— 71 — § 45. Cäsars Tod. Das erste, was Cäsar nach seiner Heimkehr verfügte, war eine allgemeine Amnestie, denn er wollte seine Siege durch keine Proscriptionen besudeln. Des ihm übertragenen Titels eines lebenslänglichen Diktators bediente er sich nicht, dagegen vereinigte er in seiner Person das Consnlat, die Censur und das Tribunal. Als Imperator verfügte er über die Armee und die Finanzen; die Münzen trugen sein mit einem Lorberkrcinze verziertes Bild. Den Senat vermehrte er auf 900 Mitglieder, ließ ihm aber blos das Recht der Berathung; auch die Comitieu blieben bestehen, doch sorgte er dafür, daß die Wahl nur ihm angenehme Persönlichkeiten traf. Die Zahl der Verwaltungsbeamten wurde vermehrt, eine heilsame Maßregel bei der großen Ausdehnung des Reiches. Von den richterlichen Behörden, die aus Senatoren und Rittern zusammengesetzt waren, konnte an ihn appelliert werden. Als Censor beschränkte er den Wucher, den Luxus und die Sittenlosigkeit. Für die Provinzen verordnete er bestimmte Steuererheber und schaffte die Verpachtung der Einkünfte ganz ab, wodurch manche ungerechte Bedrückung ihr Ende fand. Für die Armen gründete er überseeische Colonien, regelte die Einfuhr und Vertheilnng des Getreides, suchte auch dem italischen Ackerbau durch Einschränkung der Sklavenwirtschaft aufzuhelfen. Um allmählich Gleichheit der Unter-« thanen einzuführen, verlieh er das römische Bürgerrecht an viele anßer-italienische Städte; Rom verdankte ihm großartige Bauten. Die verworrene Zeitrechnung wurde durch Einführung eines neuen Kalenders, des julianischen, neu geregelt (Sosigenes). So schaltete Cäsar unter möglichster Aufrechthaltung der republikanischen Formen als König und mochte auch wohl die Absicht hegen nach siegreicher Beendigung eines Rachekrieges gegen die Parther sich mit diesem alten Titel zu schmücken, aber sein Plan wurde durch Mörderhände vereitelt. Am 15. März 44 tödteten ihn Verschworene, an deren Spitze Brutus und Cassius standen, im Senatshause. Viele der Mörder hatte Cäsar durch Wohlthaten verpflichtet, so daß sie sich schnöder Undankbarkeit schuldig machten. Auch ihre offen ausgesprochene Absicht die alte Freiheit wieder herzustellen kann ihre That nicht beschönigen, denn einmal mußten sie die Unmöglichkeit der Ausführung einsehen, dann aber war der Zustand der Ordnung, wie er unter Cäsar sich zu bilden anfieng, sogar der Republik in ihren besten Zeiten vorzuziehen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer