Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 142

1878 - Mainz : Kunze
— 142 — den Passauer Vertrag, welcher die Freigebung der gefangenen Fürsten und die Einstellung der Feindseligkeiten zur Folge hatte. Da Albrecht aber trotzdem brandschatzend im Lande herumzog, so vereinigten sich verschiedene Fürsten, darunter der sächsische Kurfürst selbst, zu seiner Bekämpfung und schlugen ihn bei Sievershausen 1553, wo Moritz fiel und der Früchte seines Verraths verlustig gierig. Zwei Jahre darauf 1555 beendete der Religionsfriede zu Augsburg die confessionellen Streitigkeiten; leider aber waren von demselben die Anhänger des reformierten (helvetischen) Bekenntnisses ausgeschlossen, und der sogenannte geistlich e Vorbehalt, wonach es den geistlichen Würdenträgern geboten war beim Uebertritt zum lutherischen Glauben ihre Pfründen aufzugeben, schloß die großen Gebiete der Kirche gegen die Reformation ab und bot in Zukunft manchen Stoff zu Streit und Klage. An diesem Friedensschlüsse hatte sich der Kaiser nicht betheiligt sondern jede Verantwortung dafür seinem Bruder Ferdinand zugeschoben. Sein Versuch dem französischen Könige seinen Raub abzunehmen scheiterte vor den Mauern von Metz, wo er resigniert den Ausspruch that, daß Fortuna gleich einer Buhlerin ihre Gunst nur jugendlichen Liebhabern spende. Voller Mistnut über das Scheitern fast aller seiner Pläne, seit Jahren von schmerzhafter Gicht gequält und bange vor dem Gedanken, ihm möchte das bittere Loos seiner Mutter beschießen sein, übergab er in feierlicher Versammlung zu Brüssel am 25. Oktober 1555 die Regierung seiner burgundischen, spanischen, amerikanischen und italienischen Lande seinem Sohne Philipp; die eigentlichen Habsburgischen Besitzungen dagegen erbte sein Bruder Ferdinand, der seit 1531 bereits zum römischen Könige erwählt worden war. Karl zog sich darauf in das Kloster San Inste in Estremadura zurück, wo er schon 1558 starb. § 28. Die deutschen Habsburger bis zum dreißigjährigen Krieg. Ferdinands I. Regierung (1556—1564) war für Deutschland von geringer Bedeutung; als Herr von Ungarn sah er sich beständig von den Türken bedroht und gehemmt. Ein Jahr vor
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer