Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 112

1891 - Dresden : Höckner
— 112 — einen neuen Aufschwung, als sich der das 10. Jahrh, beherrschende Glaube an den nahen Untergang der Welt mit dem Abschluß des Jahrtausends als trügerisch erwies und nun die neugestärkte religiöse Begeisterung darnach trachtete, ihre Dankbarkeit in steinernen Kirchen zu verewigen. Dazu wirkte anregend der erneute Glanz deutscher Macht und deutschen Ruhmes in der Zeit der Ottonen, insbesondere durch die Verbindung mit Italien, der alten Heimstätte der Kunst, der wachsende Wohlstand, die Baulust der Könige, welche mit der der Bischöse wetteiferte. 2. Die neue, seit dem Beginn des 11. Jahrh, entstehende romanische Baukunstsgrundform der Kirche die altchristliche Basilika, das Langschifs) schloß sich an italienische, namentlich lombardische Muster an und erfuhr aus deutschem Boden ihre edelste Durchbildung (symbolische Gestalt eines lateinischen Kreuzes durch Anordnung des Querschiffes und Verlängerung des Chores — unter letzterem die Krypta — niedrigere, ebenfalls überwölbte Seitenschiffe, reichgeschmücktes Portal mit Türmen. Pfeiler oder wechselnde Säulen und Pfeiler, Fenster im Rundbogen). Nicht selten unter der Leitung geistlicher Baumeister (Bernward von Hildesheim | 1023) und in der Regel unter den Händen geistlicher Werkleute, besonders der Laienbrüder der Klöster, entstanden hervorragende kirchliche Bauwerke; in Sachsen die Stiftskirche in Gernrode, vom Markgrafen Gero 961 gegründet, der Dom zu Magdeburg und der zu Bremen (nach dem Muster der Kathedrale von Benevent), die Michaels- und Godehardskirche in Hildesheim, die Kirche Heinrichs Iii. in Goslar; in Franken der Dom Heinrichs Ii. zu Bamberg, Konrads Ii. zu Limburg und Speier, der Mainzer Dom. Erst später entstanden auch kunstvolle weltliche Bauten, wie die Kaiserpfalz zu Goslar. Plastik und Malerei blieben weit hinter der Architektur zurück, fleißig wurde Elfenbeinschnitzerei, Glas- und Miniaturmalerei für den kirchlichen Gebrauch in den Klöstern getrieben. 3. Die wissenschaftlichen Studien hatten nach dem Verfalle der karolingischen Hofschule vor allem in den Kloster-schulen Pflege gefunden (St. Gallen — Notker Labeo f 1022 — und Reichenau in Schwaben, Fulda und Hersfeld in Hessen, Prüm in Lothringen, Corvey und Gandersheim in Sachsen, später St. Emmeram in Baiern). Doch war diese ganze Bildung im wesentlichen fremder Art (Trivium und Quadrivium) und ihr Verdienst vorzugsweise die Bewahrung der antiken Bildungsschätze. Die Begeisterung für die Wissenschaft, die vom Hofe der
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer