Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die neuere Zeit - S. 127

1892 - München [u.a.] : Buchner
— 127 - 13. Jahrhundert zu Genua gehört hatte, unter der Form einer Verpfändung an Frankreich. In der Zeit Ludwigs Xv. beteiligte sich Frankreich an folgenden Kriegen: 1. am polnischen Erbfolgekrieg: 2. am österreichischen Erbfolgekrieg (1745 Fontenay); 3. ant siebenjährigen Krieg. Gleichzeitig führte es mit England den amerikanischen Kolonialkrieg, welcher im Frieden zu Paris (1763) den Verlust der meisten französischen Kolonien brachte, wiewohl der Minister Choisenl, der Günstling der Pompadour, im bourbonischen Familieuvertrag von 1761 auch die Hilfe Spaniens, sowie Neapels und Parmas gewonnen hatte. Von den Schriftstellern der Aufklärung, welche von den englischen Deisten beeinflußt waren, wurde zunächst nicht die Monarchie, sondern die Kirche angegriffen. Voltaire (1694—1778) brachte durch seine zahlreichen, gewandt und gefällig abgefaßten Schriften (darunter das epische Gedicht „Henriade“ aus Heinrich Iv.) den Grundsatz der Duldung Andersgläubiger zur Anerkennung ', aber indem er die Achtung vor den überlieferten Einrichtungen und Anschauungen untergrub und nichts mit seinem Spotte verschonte, verbreitete er in Frankreich und im übrigen Europa den Unglauben und das Mißvergnügen an den bestehenden Zuständen. — M ou t es q u i eu (1698—1755) wies auf die englische Verfassung als Muster eines konstitutionellen Staatswesens hin und bekämpfte das in Frankreich herrschende Gerichtsverfahren und Besteueruugs-wefen (Hauptwerk L’esprit des lois). — Rousseau (1712—78) verwarf im Gegensatz zu Voltaire und Montesquieu die Monarchie, er predigte in seinen Schriften „Contrat social“ und „Emile, ou de l’education“) die Rückkehr aus den „durch die Kultur verderbten" Zuständen zu der ursprünglichen Reinheit (Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit) des natürlichen Menschen. — Voltaire und Rousseau halten vielfach Einfluß auf die deutsche Literatur, letzterer auch auf den Erneuerer der Erziehungslehre, deu Schweizer Pestalozzi (1746—1827). — Die von dem Kritiker Diderot und dem Mathematiker d’Alembert ins Leben gerufene Encyklopädie, d. h. ein Wörterbuch des gesamten Wissens 2, stellte die einzelnen Wissenschaften" im Geiste der Aufklärung bar. — Am weitesten entfernte sich von der christlichen Weltanschauung der Kreis der Materialisten, welcher sich um den deutschen Baron Ho Ibach in Paris sammelte. — Dagegen stand der Naturforscher Busson (f 1788), der Erfinder des natürlichen Systems der Pflanzen, nicht im Zusammenhang mit den Encyklopädisten. 2. Ludwigs Xvi. Anfänge. Nach der fast 60jährigen Regiernngs-zeit Ludwigs Xv. bestieg sein Enkel Ludwig Xvi. den französischen Thron, welchen er von 1774 — 92 intie hatte. Er konnte, wiewohl untadelig in feinem Lebenswandel und redlich in feinen Absichten, das unter seinem Vorgänger verlorene Ansehen des Königtums nicht wiedergewinnen, da es ihm an Festigkeit und Stetigkeit gebrach. Die aus Eifersucht gegen England erfolgte Teilnahme am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg vermehrte die Schuldenlast Frankreichs, welche den nächsten Anlaß zur Revolution bildete. 1 Auch durch sein Auftreten mt Falle Calas, wo es ihm gelang, die Bürgerliche Ehre eines durch unduldsames Gerichtsverfahren hingerichteten Reformierten wiederherzustellen. 2 In 28 Bänden nach Art eines heutigen Konversationslexikons. I
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer