Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die neuere Zeit - S. 138

1892 - München [u.a.] : Buchner
— 138 — § 35. Ursachen und Beginn der französischen Revolution. 1. Die Ursachen. In Frankreich hatte die Unzufriedenheit mit den bestehenden politischen und sozialen Einrichtungen im 18. Jahrhundert stetig zugenommen. Zersetzend wirkten insbesondere a) die Ausartung des absoluten Königtums; b) der Gegensatz zwischen den genießenden höheren Stünden und dem vielfach bedrückten Volke; c) die Lehren der Anfklärnngsphilosophen und das Vorbild der amerikanischen Union. Zu a). Das französische Königtum war unter Ludwig Xiv. unumschränkt geworden: die Reichsstände wurden nicht in ehr berufen, die Parlamente (oberste Gerichtshöfe mit der Befugnis königliche Maßnahmen zu bestätigen, vergl. 70) standen außer Zusammenhang mit dem Volk ^, die Beamten nützten ihre meist gekauften Stellen rücksichtslos ans, die einzelnen Unterthanen waren der Willkür der Kabinettsjustiz preisgegeben; (vergl. die Isttrsz äs eaeüst mit der Habeascorpns-Akte in England). Dazu hatte das unwürdige Leben Ludwigs Xv., die Sittenlosigkeit des Hofes und der höheren Stände dem Königtum den Nimbus genommen, welcher es bis dahin umkleidet hatte. Seiu schwacher Enkel Ludwig Xvi. war nicht geeignet, das verlorene Ansehen des Königtun^ wiederherzustellen; f. S. 127. Die Königin Marie Antoinette, die Tochter der Maria Theresia, war als österreichische Prinzessin unbeliebt und galt für leichtfertig; (die Halsbandgeschichte). Zu b). Bon den drei Ständen waren der Adel (etwa 120000 Personen) und die Geistlichkei t (etwa 80 000 Personen) als die privilegierten Stände fast steuerfrei, wiewohl im Besitze von zwei Dritteln des gesamten Grund und Bodens, sowie der einträglichsten Ämter und der Offizierstellen. Der dritte Stand (le tiers etat, etwa 25 Millionen) mußte die Steuern, namentlich die drückende Grund- und Vermögenssteuer (taille), allein ausbringen. Dabei war die Steuererhebung durch Steuerpächter schonungslos gegen die Armen, kostspielig für den Staat. Ferner war das Gewerbe durch Zunftzwang, der Handel durch Monopole, der Verkehr durch Zollschranken zwischen den einzelnen Provinzen gehemmt. Endlich hatte die Landbevölkerung (teils Pächter, teils Kleinbauern) im Jahre 1788 durch eine Mißernte gelitten. Zn c). Die Gebildeten Frankreichs waren durch die Lehren Montesquieu^, Voltaires, Roussecius, sowie der Encyklopädisten nicht nur vielfach der Kirche entfremdet, sondern auch von der Unhaltbarkeit der staatlichen Zustände überzeugt, f. S. 127; dazu war nun in der nordamerikanischen Republik, an deren Aufrichtung Lafayette und andere Franzosen teilgenommen .hatten, ein großes Beispiel eines freiheitlichen Gemeinwesens gegeben. 1 Ludwig Xv. hatte das Recht der Bestätigung dein Pariser Parlamente entzogen, aber Ludwig Xvi. hatte nach seiner Thronbesteigung die Befugnisse des Parlaments wiederhergestellt.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer