Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Mittelalter - S. 66

1882 - Oldenburg : Stalling
66 Da nun zugleich auch eine Gesandtschaft des griechischen Kaisers Alexius, der sein Reich von den Türken mit dem Untergänge bedroht sah, den Papst um schleunige Hülfe bat, so berief Urban eine Kirchenversammlung nach Piaeenza, die so zahlreich besucht war, daß die Stadt die Versammelten kaum faßte. Eine zweite Versammlung zu Clermont (in der Auvergne im südlichen Frankreich) bot ein noch glänzenderes Schauspiel. Die Menschenmenge war so groß, daß alle Orte der Umgegend angefüllt waren, und trotz der Kälte des Novembers viele unter freiem Himmel sich lagern mußten. Zuerst schilderte Peter in feuriger Rede die Leiden der christlichen Brüder in Palästina, und seine Rede ergriff die Umstehenden in wunderbarer Weise; dann trat der Papst selbst auf und seine Rebe, in der er das Elend der heiligen Stadt mit glühenden Farben malte, rief die feurigste Begeisterung hervor. Aus aller Munbe erscholl der Ruf: „Gott will es! Gott will es!" Allen Teilnehmern am Zuge warb vollstänbige Sünben-vergebung verheißen; kein Herr sollte seine Untergebenen an der Teilnahme hindern dürfen, allen Schuldnern war wahrend der Dauer des Zuges ihre Schuld erlassen. Zuerst erklärten die Geistlichen, dann viele Laien ihre Teilnahme. Alle hefteten ein rotes Kreuz aus die rechte Schulter, woher ihr Name Kreuzfahrer und die Benennung Kreuzzüge rührt. Die allgemeine Begeisterung sah aller Orten Wundercrscheinnngen: Steine fielen vom Himmel, Kometen und Nordlichter erschienen: man sah eine große Stadt am Himmel, ein feuriger Weg ging durch den blauen Himmel nach Morgen hin und bald erschien der halbe Himmel blutrot. Man sah am Himmel Schwerter, ein ganzes Heer, zwei feurige Ritter fechtend und den mit dem Kreuze siegend, ja es hieß, Karl der Große sei von den Toten auferstanden und werde die heiligen Streiter selbst anführen. Eine damals ausbrechende Seuche, das heilige Feuer genannt, wurde schon als göttliche Strafe der Zögerung ausgelegt. Viele konnten die Zeit des Aufbruchs nicht abwarten. Peter von Amiens, mit ihm Walther von Habenichts brachen schon im Frühling 1095 mit ihren wüsten Scharen auf, fanden aber infolge ihrer Zügellosigkeit in Ungarn, Bulgarien und Kleinasien durch die Rache der Einwohner ihren Untergang; nur Peter kehrte mit einem Häuflein nach Konstantinopel zurück. — Auch die Juden verfolgte der fromme Wahn.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer