Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Neuere Zeit - S. 139

1882 - Oldenburg : Stalling
139 Me französische Revolution und das Faiser-tum Wapokeons I. (1789—1815). § 33. Ludwig Xvi. (1774—1793). Die französische Revolution bis zum Direktorium (1795). Im Jahre 1789 brach die große französische Revolution (Staatsumwälzung) aus, deren mächtige Erschütterungen nicht nur den Zustand Frankreichs, sondern fast des ganzen christlichen Europas umgestalteten. Auf den Ausbruch dieser Revolution hatte der Kampf der nordamerikanischen Kolonieen gegen die englische Herrschaft (1775—1783) und die Gründung der Republik der vereinigten Staaten von Nordamerika (1783) bedeutenden Einfluß. Walter Raleigh hatte schon 1585 die Nordvstküste von Nordamerika in Besitz genommen und das ganze Land zu Ehren der Königin Elisabeth Virginien genannt, aber erst seit 1606 entstanden dort dauernde Niederlassungen. Zahlreicher wurden dieselben im 17. Jahrhundert infolge der Religions- und Bürgerkriege in England. Im Jahre 1620 landeten die ersten Puritaner an der Küste von Massachusetts, die, Psalmen singend und ein sittenstrenges Leben führend, im Schweiße ihres Angesichts den Boden urbar machten und den Grund zu künftigen Staaten legten. Der Quäker William Penn gründete (1681) Pennsylvanien mit der Hauptstadt Philadelphia (Bruderliebe). Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts bestanden 13 Staaten, jeder unter einem englischen Statthalter, mit etwa 3 Millionen Einwohnern. England hatte gleichzeitig mit dem 7jährigen Kriege auch einen 7jährigen Seekrieg mit Frankreich und Spanien geführt, und im Frieden Kanada und Florida gewonnen. Da England diesen Krieg hauptsächlich zu gunsten der Kolonieen geführt hatte, wollte es diesen einen T^il der Schulden aufbürden, ohne ihnen jedoch Zutritt zum Parlamente und das Recht der Mitwirkung bei der Besteuerung einzuräumen. Eine für Nordamerika erlassene Stempelakte, nach welcher in kaufmännischen und gerichtlichen Verhandlungen Stempelpapier gebraucht werden sollte, erregte große Aufregung. Sie ward zurückgenommen, aber bald darauf ein Eingangszoll auf Thee, Glas und Malerfarben gelegt (1770). Man beschloß, diese Artikel nicht mehr zu kaufen. In Boston drangen 50 als Indianer verkleidete Bürger auf ein im Hafen liegendes Theeschisf und' warfen die ganze Ladung, 18 000 Pfund, ins Meer. Nun ward der Hasen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer