Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der neueren Geschichte - S. 33

1880 - Berlin : Habel
33 hängig, war es demselben doch nicht möglich, bei der Unschlüssigkeit seiner Vorgesetzten Entscheidendes auszuführen, und die Ehrenberger Klause (festes Schloß in Tirol, welches den Paß im' Lechthale beherrschte), die er erstürmt hatte, mußte er wieder aufgeben, da König Ferdinand, der Besitzer Tirols, den Krieg noch nicht erklärt hatte. Unterdessen waren von Thüringen aus die Streitkräste des Kurfürsten und des Landgrafen zu den Süddeutschen gestoßen, so daß die Macht der Bundesgenossen aus 41,000 Mann angewachsen war. Immer noch wäre es den Protestanten ein Leichtes gewesen, die schwachen Streitkräste des Kaisers zu erdrücken, wenn nicht Uneinigkeit unter ihren Anführern geherrscht hätte. So gewann Karl V. Zeit, italienische und spanische Kriegsvölker (gegen die Wahlkapitulation) an sich zu ziehen, mit denen er ein befestigtes Lager bei Ingolstadt bezog, das die Protestanten im August ohne Erfolg beschossen. b. In Sachsen. Einen wichtigen Bundesgenossen hatte der Kaiser gefunden in dem ritterlichen aber ehrgeizigen Herzog Moritz von Sachsen (aus der Albertiuischen Linie), dem Vetter des Kurfürsten und Schwiegersohn des Landgrasen, der, obwohl selbst eifriger Protestant, in dem Bündnisse mit dem Kaiser, welcher sorgsältig vermied, seinem Feldzuge das Ansehen eines Religionskrieges zu geben, eine Vergrößerung seiner Lande und seiner Macht erhoffte. Im Bunde mit dem römischen Könige Ferdinand als König von Böhmen, fiel er im Oktober 1546 in die Ernestinischen Lande ein und eroberte1546 dieselben binnen 15 Tagen. Als die Nachricht hiervon nach Oberdeutschland gelangte, räumten die Häupter des Bundes das Feld und überließen die süddeutschen Bundesgenossen ihrem Schicksale; Philipp zog nach Hessen zurück, der Kurfürst wandte sich gegen Moritz. Leicht war es nun dem Kaiser, die schwachen Streitkräste der Oberdeutschen zu bewältigen; eine Stadt nach der andern unterwarf sich seiner Gewalt, und nur gegen Erlegung großer Geldsummen erlangten sie einstweilen freie Religionsübuug. Während nun der Kaiser bis zürn Frühjahr 1547 die oberdeutschen Städte zum Gehorsam zurückbrachte, eroberte in Mitteldeutschland Johann Friedrich rasch seine Lande wieder, ja es gelang ihm sogar, säst das ganze Gebiet seines Vetters in seine Gewalt zu bringen, und auch in dem benachbarten Böhmen sand er Anhang. Aber nun eilte der Kaiser selbst heran, vereinigte sich mit Herzog Moritz und überraschte die Schmalkaldischen den 24. April 1547 bei Mühlberg a. d. 1547 Elbe. Das protestantische nur 6000 Mann starke Heer ward von den 27,000 Mann Kaiserlichen gänzlich geschlagen, der Wolsf, Geschichte Iii. 3
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer