Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Katechismus der deutschen Geschichte - S. 222

1879 - Leipzig : Weber
222 Die Zeit des nationalen Aufschwunges unter Preußens Führung. begannen. Friedrichs großer Zeitgenosse, Kaiser Joseph Ii. (1765—90), Maria Theresia's Sohn, kam mit jenem in 1770. Neiße (1769), dann in Neustadt in Mähren (1770) zusammen, aber Beide sahen sich bald, als Oesterreich plötzlich einen polnischen Grenzstrich besetzt hatte, durch eine hierdurch angeregte Aeußerung der Kaiserin Katharina über eine Theilung Polens aus aller Verlegenheit befreit. Zuerst kam Preußen, dann auch Oesterreich mit Rußland dahin überein, daß jede Macht die ihren Grenzen zunächst gelegenen Gebiete von Polen an sich 1772. nehmen solle. Die Theilung erfolgte im Jahre 1772. Friedrich bekam das bis dahin polnische Preußen (§ 201) außer Danzig und Thorn, außerdem den Netzedistnct; Oesterreich Galizien und Lodomirien; Rußland das Land östlich von der Düna und dem Dniepr. Dieser ersten Theilung folgte zwanzig ^ahre später eine zweite und dritte und damit das Ende des polnischen 1793. Reichs. Bei der zweiten (1793) erhielt Preußen die Städte Danzig und Thorn und Großpolen, wozu in der dritten 1795. (17 9 5) das Land links von der Weichsel mit Warschau kam. Friedrich d. Gr. nannte das in der ersten Theilung gewonnene Land Westpreußen und nahm den Titel eines Königs von Preußen an; und unter seiner landesväterlichen Sorge wurden demselben mit den Einrichtungen einer geordneten Verwaltung und Rechtspflege die Segnungen glücklichen Aufblühens zu Theil. § 226. Das kinderlose Ableben des Kurfürsten Max Joseph von Bayern (1777) und damit das Aussterben des älteren rvittelsbachischen Stammes führte Friedrich noch einmal zu Verwickelungen mit Oesterreich. Seit dcm Hausvertrage von Pavia (1329) war noch ein zweiter, der pfälzische Stamm, vorhanden, zu dem die neuburgische (stirbt 1742 aus), die sulz-bachifche (§ 211) und die zweibrückensche Linie gehörte, und auf Grund des Erbfolgerechts war der ebenfalls kinderlose Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz der Erbe Bayerns. Das stets auf seinen Vortheil bedachte Haus Habsburg suchte aber ältere Ansprüche aus Bayern hervor und nöthigte den Kurfürsten zu einem Vergleich, in welchem er Niederbayern und die Oberpfalz
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer