Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Katechismus der deutschen Geschichte - S. 234

1879 - Leipzig : Weber
234 Die Zeit des nationalen Aufschwunges unter Preußens Führung. Großherzöge), die nassauischen und hohenzollernschen (Hechingen und Sigmaringen) Fürsten, die Fürsten von Salm-Salm und Salm-Kyburg, der Fürst von Isenburg, der Herzog von Aremberg, der Fürst von Liechtenstein und der Graf von der Leyen (als Fürst) vom Reiche sich lossagten und Napoleon als den Protektor ihres Bundes anerkannten. Alle kleineren fürstlichen, gräflichen und reichsfreiherrlichen Häuser wurden mediatisirt und den verschiedenen Mitgliedern des Bundes gegeben; Nürnberg wurde bayrisch. Die Rheinbundfürsten erhielten die volle Sou-veränetät in ihren Gebieten, mußten sich aber zur Theilnahme an jedem Kriege Frankreichs verpflichten und ein bestimmtes Kontingent zum gemeinsamen Heere stellen. Der alte Reichsverband wurde mit dieser Rheinbundstistung vollständig gesprengt; Kaiser Franz Ii. legte deshalb am 6. August 1806 die deutsche Kaiserkrone nieder und nahm den Titel eines erblichen Kaisers von Oesterreich an. § 236. Als Protector des Rheinbundes war Napoleon der Kriegsherr im südlichen und einem Theile des westlichen Deutschlands, von wo er zugleich Oesterreich und Preußen bedrohte. Zunächst kam die Reihe an letzteres, Friedrich Wilhelm Iii. und seine hochsinnige Gemahlin Luise, geborne Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, batten zwar nach ihrem Regierungsantritt mit den meisten Ucbelständen der vorausgegangenen Zeit, mit der verschwenderischen Hofwirthschaft und der frömmelnden Augendienerei und religiösen Frivolität, aufgeräumt, aber in Sachen der großen Politik glaubten sie, wie Friedrich Wilhelm Ii., mit der Neutralität ihrem Lande am besten zu dienen und hielten deshalb so lange als möglich am Frieden mit Frankreich (§ 230) fest. Wie den Krieg, so vermied der König, von Stein und Hardenberg unterstützt, aber auch ein Bündniß mit Frankreich, welches freilich charakterlose Männer am Hofe, wie der bestechliche Cabinetsrath Lombard und der Minister Graf Haugwitz, gerne zu Stande gebracht hätten. Aber Napoleon war nicht der Mann, die Neutralität Preußens, das sich ihm nicht anschließen wollte, dauernd zu achten; er verletzte dieselbe, indem er seinen Marschall Bernadotte im I. 1805 durch das Ansbachische
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer